Full text: Mitteldeutschland (Band 1)

3083 — 
Pol 
PLAUE. Schwarzb.-Sondersh. LA Arnstadt. 
Liebfrauen-K. mit rom. Resten. Ruine Ehrenburg. 
PLAUEN. Sachsen AH Dresden-A. 
Dorf-K. 1700 durchgreifend umgebaut; vom Bau 1467 das ein- 
fache WPortal und die kleine Sakramentsnische, 
PLAUEN. Sachsen Amtshauptstadt. 
Johannis-K. Von der ursp. rom. Anlage die 2 WTürme und die 
OWand des Qsch.; nach Brand 1430 Umbau als spgot. Hallen- 
kirche im Stil der K. von Annaberg, Schneeberg uSw., doch un- 
bedeutender als diese, stark rest. nach Brand 1548. — In die 
Superintendentur eingebaut die Reste des Deutschritter- 
hauses mit interessanter innerer Einteilung, 
Gottesacker-K. (Luther-K.) 1693—1708. Nächst der zu Carlsfeld 
der älteste Zentralbau im Lande; verschobenes 8Eck mit poly- 
gonem Chor und vorspringendem Turm im W, innen Emporen 
und Holzdecke. — Kleiner 4flügeliger Altar aus der Thomas-K. 
in Leipzig, umgearbeitet 1587 von Valentin Silbermann, die feinen 
figürlichen Reliefs um 1500. 
Rathaus letztes Viertel 15. Jh. im Schulcharakter des Arnold 
v. Westfalen (Meißen) und wohl von demselben Meister wie die 
Schlösser in Sachsenburg und Netzschkau (Hans Reinhart). Der 
breite Backsteingiebel nach Brand 1548, gegliedert durch 5 nach 
Aer Höhe wachsende Pilasterordnungen, Eckfüllungen in Wellen- 
linien. 
PLÖSSNITZ. Pr. Sachsen Kr. Querfurt. 
Dorf-K. Bescheiden rom. Kap. in guter Erhaltung; rck. OTurm, 
darunter Altarhaus und % kr. Apsis. 
PÖDELISL. Pr. Sachsen Kr. Querfurt. 
Dorf-K. Der ansehnliche rom. Chorturm mit 3teilig gekuppelten 
Schallöffnungen steht jetzt in der Mitte zwischen der spgot. ziem- 
lich reich behandelten Chorerweiterung und dem schlicht bar. 
Schiff. — Schnitzaltar bez. HF und Pflugschar (derselbe 
Meister in Klein-Heringen, Görschen und 8. Moritz in Naumburg). 
PODELWITZ. Sachsen AH Leipzig. 
Dorf-K., spgot. ohne Auszeichnung in Architektur und Aus- 
stattung, aber im 19. Jh, gänzlich unberührt geblieben und da- 
durch von einem leider nicht mehr oft anzutreffenden Stimmungs- 
wert des Ensembles. 
PÖHL. Sachsen AH Plauen, 
Dorf-K. Nach Zerstörung im 30jährigen Kriege 1654—61. 
Schloß 1572 für Kaspar v. Röder, einfach renss., große tonnen- 
gedeckte Halle. Gemä ldesammlung. Bmkw. ein reicher 
Rahmen von J. H. Böhm. 
POLENZ. Sachsen AH Pirna. 
Schloß. E. 17. und A. 18. Jh.. eindrucksvolle Anlage von Flur 
und Treppenhaus. | 
POLLEBEN. Pr. Sachsen Mansfelder Seekreis. 
Dorf-K. Im Turm gekuppelte rom. Fenster mit Kaptt. in Würfel- 
form. Spgot. Schnitzaltar.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.