Full text: Mitteldeutschland (Band 1)

Vie 
370 — 
ein reiches, dreifach abgetrepptes sprom. Portal. Die Fassade 
beginnt mit energisch profiliertem Sockel. Die wagerechte Tei- 
lung durch Gesims und Bogenfries entspricht der Höhenabstufung 
der Schiffe; schmälere und breitere Lisenen vollenden die wohl- 
proportionierte, von keinen Fenstern unterbrochene Flächen- 
gliederung. Hierauf folgt in anderem Material je ein freistehen- 
des Turmgeschoß mit spitzbg. Blenden und ein Zwischenhaus mit 
Satteldach, an der niederen Wand eine rundbg. Arkatur. Die 
Öbergeschosse aus späterer got. Zeit und in schlechterer Technik, 
Am nördl. Qsch. die Begräbniskap. der Grafen v. Henneberg, gew, 
1182; die Bestimmung der analog im S errichteten ist ungewiß; 
vielleicht die 1149 gew. Abtkapelle 8. Georg? — Rom. Tauf- 
stein, breite Schale mit säulenartigem Fuß. — In-der Kloster- 
mauer eine Torfahrt; das Gewände dreifach abgetreppt und 
mit SI. ausgestellt, die Bg.Läufe mit, Zickzackornament in rek. 
Umrahmung; eine daneben befindliche kleinere Tür vermauert. 
Die jetzige Schmiede wird als ehemalige Pförtnerei gedeutet, 
VIERZEHNHEILIGEN. Sachsen-Meiningen Kr. Saalfeld. 
Dorf-K., früher Wallfahrt, geräumiger Bau aus M. 15. Jh. 
VIERZEHNHEILIGEN,. OFranken BA Staffelstein. [D.] 
Wallfahrts-K. und Zisterzienserpropstei. Entwurf von Balthasar 
Neumann 1743. Der Bauführer Krohne gestattete sich starke Ab- 
weichungen, durch die nach N.’s Urteil sein Gedanke ganz ver- 
pfuscht war, N.- hatte den Chor länger und die Stellung des 
Gnadenaltars unter der Vierung gewollt. N.’s umgearbeiteter 
Plan konnte, da der Bau begonnen war, die Fehler nur teilweise 
korrigieren. Der zweite Bauführer, N.’s Schüler Kuchel, hielt 
sich genau an den Willen des Meisters. Vollendung erst 1771, — 
Die immer weiter ausgreifende Phantasie des großen Rokoko- 
meisters wagt in diesem Alterswerk ein Äußerstes. Zwar die 
Außenansicht verrät noch nichts Ungewöhnliches; sie scheint 
einer kreuzförmigen Basilika (wie sie auch ursp. projektiert war) 
zu entsprechen. Aber das Innere ordnet sich keiner einzigen be- 
kannten Raumkategorie ein. Es ist möglich, daß Neumann die 
erste Anregung von der benachbarten Klosterkirche Banz emp- 
fangen hat; nur erscheint Dientzenhofers Kühnheit im Vergleich 
mit dem, was hier unternommen wurde, schüchtern. Der erste 
Anblick läßt das geometrische Prinzip, nach dem die Gewölbe 
und ihre Stützen geordnet sein könnten, durchaus im unklaren. 
Die Gerade kommt nur vor, wo sie statisch unvermeidlich ist, 
d, h. als Senkrechte an Pfeilern und Säulen; alle zur Grundfläche 
parallel laufenden Linien sind Kurven, und zwar Kurven zweiter 
Ordnung, ebenso die Gewölblinien. Nach und nach entdeckt 
man dann folgendes: Auf der M. der Längsachse steht der 
Gnadenaltar der vierzehn Nothelfer; über ihm eine ovale Flach- 
kuppel, von Freipfll, mit vorgesetzten kolossalen korinth. Sl. 
getragen; hieran schließt sich nach der Längsachse im O0 und W 
je ein kleineres Oval; wo sie sich mit dem mittleren tangieren, 
werden Querachsen gebildet: eine kürzere. an die Umfassunes-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.