Full text: Mitteldeutschland (Band 1)

Würzburg 
auf der SSeite korrespondierende Gesandtenbau und die Ver- 
längerung ihrer Fluchten durch die Kolonnaden. Abschluß des 
Ehrenhofes durch ein Gitter schon 1783 von Hildebrand geplant; 
neuer Entwurf desselben 1737, 1744 fertig. Der Abbruch 1821 ein 
bitterer Verlust auch für die Gesamtwirkung. Der Gr. aus mehr- 
fach geschwungenen Kurven; zu den Seiten der 3teiligen Pforte 
je 7 feste Gitter zwischen Steinpfll. mit Statuenkrönung. Das 
Eisenwerk von dem genialen Schlosser J. G. Oegg aus Tirol; er- 
halten von ihm die Gartentore und vieles im Innern, 
Hofgarten. Die Ausdehnung durch das Festungswerk be- 
schränkt. Pläne oft gewechselt. Die reiche Gartenplastik 
1771—80 von P. Wagner. , 
Juliusuniversität, 1582—91. Entwurf von dem in Mainz ansäs- 
sigen Niederländer Georg Robin, ausführender Meister Wolf 
Beringer. — 4 Flügel von gleicher Höhe umgeben einen quadr. 
Hof, der südl. enthält die Kirche, der nördl. den Eingang, der 
west]. und östl. entsprechen sich genau. Formcharakter z. T. 
Hochrenss., z. T. und mehr Fr.Bar., an den Gwbb. noch got. 
Rippen. Die rustizierten Hofhallen später geschlossen. Der 
Bibliotheksaal durch Neumann adaptiert. Der Gesamtcharakter 
hält gut die Mitte zwischen Zweckbau und Prunkbau. Die 
Heiterkeit des 16. Jh. hat er nicht mehr. 
Kirche (Jesuiten). Beg. 1586, gew. 1591. Eine der wenigen 
bedeutenden Kirchenbauten der deutschen Renaissance. sch. 
Gewölbehalle, in den Abseiten 3geschossige Emporen (ihr 
Zweck berührt sich mit dem der protestantischen Kirchen dieser 
Zeit, d. h. es sollte Platz für viel Zuhörer der Predigt geschaffen 
werden). Die Konstruktion noch gotisch gedacht, dem humanisti- 
schen Formideal Rechnung getragen in den vor die Pfll. gesetzten 
% Sl. und Gesimsen in den 3 Ordnungen. Der feineren Belebung 
entbehren sie. — 1617 stürzte das Gewölbe ein und beschädigte 
den Alabasterhochaltar und das Juliusdenkmal. Wiederherstel- 
lung seit 1696 durch Petrini. Von ihm die Gwbb., die Pilaster- 
gliederung der Außenwände, der WTurm, leichtlich der schönste 
des oberdeutschen Barock. Älter das WPortal, 1628, Figg. von 
Mich. Kern (nach L. Bruhns). 
Juliusspital. Erster Bau 1576—1585 unter B. Julius Echter von 
dem vorher beim Kurfürsten von Mainz bediensteten Nieder- 
länder Georg Robin. Nach Brand 1699 Neubau durch Petrini 
und Greising. Neuer Brand 1745. Die Wiederherstellung unter 
Oberleitung von B. Neumann ließ die Fassaden unverändert. Die 
SFassade klassizistisch erneuert 1789—93, Über dem Portal 
großes Sandsteinrelief, darstellend die Stiftung durch B. Julius, 
von B. H. Nickel. Im Mittelpavillon des NFlügels die Kirche; 
ursp. ähnlich der Univers.-K., jetzt frostig klassizistisch, von 
Geigel und Materno Bossi, die Ewiglichtfigur, lebensgroß, von 
P. Wagner. In der Mitte des Gartens Brunnengruppe von Jakob 
Auwera 1706. DerGartenpavillon rechts (ursp. Anatomie)
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.