Trebnitz — 490 —
T 1403, aus weißem Marmor gefertigt 1409. — Prunkvoll das
Freigrab der Herzogin Hedwig von 1680, in ihrer Kap. Aus
derselben Zeit, aus poliertem schwarzem Marmor Grabplatte
der Herzogin Hedwig im n Nebenchor und Doppeltumba
für Herzog Heinrich I. und Konrad v. Feuchtwangen, Hoch-
meister des Deutschen Ritterordens, vor dem Hochaltare. — Die
Ausstattung M.18. Jh. mit großartigem Aufwand und vor-
nehmem Geschmack wesentlich im Sinne des Barocks, nur in
wenigen Einzelheiten vom Rokoko gestreift; die Großplastik aus
weißem Stuck, die Architekturteile aus farbigem Kunstmarmor.
Insbesondere zu beachten die Nonnenempore im s Kreuzarm, ge-
schnitzte Türflügel, geschmiedete Gitter. — Reicher Kirchen-
schatz, Arbeiten ostdeutscher Goldschmiedekunst. Altarauf-
satz, in Holzrahmen Flachbild des Gekreuzigten, von Paul Nitsch
in Breslau um 1600. Speisekelch 1698, mit Flachbild aus Perl-
mutter 1330. Weihrauchfaß 13. Jh. Kostbare bar. Gewebe und
Stickereien.
Klst.Gebäude an der SSeite beg. 1697, — Nepomuk-Säule.
Pfarr-K. S. Peter (evang.). Neubau 1854. In der Ecke zwischen
Chor und Schiff kräftiger Turm, spätestgot. Ziegelbau 16. Jh.,
Bogenfries.
TREMESSEN. Posen Kr. Mogilno. Inv. IV.
Ehem, Augustiner-Abtei-K. mit Benutzung einer sprom. Basilika
in 2. H. 18. Jh. als aufwandvoller, doch wenig erfreulicher Kup-
pelbau hergerichtet. An der Kuppel Gemälde von F. Smugle-
wicz, Opfertod Christi. — Die Sammlung ma. Altargeräte
ist die bedeutendste in NODeutschland und Polen. Rom. Kelche
aus dem 12. Jh.: 1. Prachtkelch nebst Patene mit typo-
logischen Darstellungen in Niello, vorzügliche süddeutsche Ar-
beit, 2. Prachtkelch mit getriebenen Darstellungen aus dem
Alten Testament, 3. Achatbecher mit Fassung. — Got. Pracht-
kelch, 1351 von König Kasimir d. Gr. geschenkt (Inschr.).
4 spgot. Kelche, der beste von 1414. Spgot. Speisekelch. —
Reiches Altarkreuz 1 m hoch, 1491. — Reliquiarium für die
Hand des h. Adalbert, Kasten von Silberblech mit flachbog.
Deckel, mit gravierten Heiligengestalten und spätem Maßwerk;
1507 vom Goldschmied Peter Gelhor in Posen gefertigt (Urk.). —
Silberner Arm des h. Adalbert, 1533. — Monstranz 93 cm h., Spitz-
bau M. 17. Jh.
TREMMEN. Brandenburg Kr. WHavelland. Inv. — [K.]
Dorf-K. Spgot, Ziegelbau 2. H. 15. Jh., gut durchgebildet und
vortrefflich erhalten; rck. Schiff, 5 Joche mit Kreuzgewölben;
2 symm, rck. Kapellen, darüber Türme, deren Zwiebelhauben
von 1803. Hübscher OGiebel mit Blenden; über dem mittleren
Strebepfl. der WFront eine gemauerte Kanzel. Fenster ursp.
ohne Verschluß; am Äußeren und Inneren viele Reste von
Malerei. — Taufstein Granit, sprom. Fries. — Kanzelaltar 1715.
TRENT. Pommern Rügen. Inv.I.
Dorf-K. Spgot. Ziegelbau, im rck. Chor 2 J., Lhs. 3sch. Hllk. von