\o
1
Fr
T
T
‚©
A
1
Ss
.e
a
Tr
Ib
‘53
Ing
s Portal und die s Durchgangshalle im OBau des Domes zu Mainz.
Dieselben Parallelen bietet der Centaur® am s Mauerpfl, der Vierung.
Es sind lombardische Erinnerungen. Das über der Vorhalle lie-
gende Oratorium und der entsprechende Abschnitt der Fassade
aus der letzten Rest.; richtiger wäre‘ horizontaler Abschluß mit
Walmdach gewesen. Die beiden Türme sind mustergültige Bei-
spiele romanischen Stilgefühls aus der Zeit der Reife; ob sie vor
oder nach der Eingangshalle ausgeführt sind, läßt sich heute nicht
mehr entscheiden. — Von der alten Ausstattung wenig übrig. Am
interessantesten das Stifterdenkmal®° aus E. 13. Jh., Hochrelief-
platte auf gruppierten Säulchen, bereits als horizontal gelegte Wand-
statue aufgefaßt, über dem Kopf architektonischer Baldachin. Im
Chor Wandmalerei M. 14. Jh., unten Marter der Zehntausend,
oben Passion Christi und Weltgericht. — 2 Glocken des 15. Jh.
mit Kreuzigungsrelief und Marienkrönung. — Kelch 1722, augs-
burgisch.
Von den Klostergebäuden erhalten die Abtswohnung („Schloß“),
erb. 1711—16, mehrere Räume mit Stuckdecken. Ein feines, vor-
nehmes Architekturstück der 2gesch. Torbau°, von 1719.
„Nonnenhof“, Überrest des Klst. Engelpforte- in Nieder-Ilbenstadt.
Die K, abgebrochen, das KIst. 1696—1736.
ILBESHAUSEN. OHessen Kr. Lauterbach. [W.]
Dorf-K, 1765. Saal mit 3seit, Schluß, charakteristische Innen-
einrichtung,
Teufelsmühle 1692, der reichste, wahrhaft prachtvolle Fachwerkbau
im Gebiet, Charakter hessisch-thüringisch.
ILLFURT. OElsaß Kr. Altkirch, Inv.
Dorf-K. 1742. Frgot. T. (0?) 13. Jh. Die Malerei der Turmhalle
szaum noch zu erkennen. — Mehrere spgot. Häuser, z, T. aus.
A. 17 Jh
ILLINGEN. RB Trier Kr. Ottweiler, {B.] ;
Kath, Kirche. 1789—091. Seitlich ein got. T. Eingemauert Bruch-
stück eines röm. Grabmals. Im Sch. großer ikon. Grabst. eines
Ritters v. Kerpen. Außen große Kreuzigungsgruppe. Eine
zweite auf dem Friedhof, 1790.
Burgruine Kerpen,
IMSWEILER, Pfalz, BA Kaiserslautern, Inv.ll.
Pfarr-K.° 18. Jh. mit got. Chor. Doppelgrabst. des Ritters Joh.
Brenner v. Lewenstein und seiner Frau Apollonia + 1525.
Schlößchen der Herren v. Schmidtburg, an Türen, Fenstern und
Wappenschilden Renss. Formen.
INGELHEIM s. Ober- und Niederingelheim.