Full text: Südwestdeutschland (Band 4)

hb 
n 
n 
ör 
m 
mM 
Ar 
a 
n 
h 
| 
n 
11 
1 
). 
n 
ıS 
n 
r 
5 
Sg 
dm 
il 
4 
<ob 
„83 
Kob 
Geschossen weisen auf 10. Jh. Sind sie mit dem Mauerwerk gleich- 
zeitig? oder bei einem Umbau des 11. Jh. wiederverwendet? . Sicher 
erst aus 11. Jh. das 5. Geschoß. Das 6. Geschoß A. 13. Jh. Schwer 
zu erklären die Sockelprofile an.den in die Sschiffe einspringenden 
Turmecken (NO und SO), insofern aus ihnen hervorgeht, daß die 
Türme an ihrer OSeite auf eine gewisse Strecke ursp. freistanden. — 
Das jetzige Lhs. dürfte ein vollständiger Neubau des späten 12. Jh. 
sein, doch ist.die im Verhältnis zu allen anderen Massen außerordent- 
lich große Breite des Msch. (13,2 m) schon dem vorangegangenen Bau 
eigen gewesen, wie aus den Abmessungen des Chorquadrates folgt, 
Für die Zeitbestimmung des letzteren gibt die Nachricht von einem 
verheerenden Brand um M. 11.Jh. einen freilich nur vagen An- 
haltspunkt. Ungewöhnlich ist ferner die Anlage des Qsch.; es 
springt über die Fluchten der Ssch. nicht vor und ist bedeutend 
schmäler als das Msch., so daß die Vierung stark unterquadrat ist. 
Lhs. und Qhs. jetzt mit spgot. Sterngwbb.; oberhalb derselben Spuren 
von Wandmalerei, welche, neben anderen Anzeichen, eine ursp. 
Anlage mit Holzdecke evident machen. Veränderungen, und zwar 
recht ungünstige, hat auch die Oberwand erfahren. Die jetzt in 
der Mitte abbrechenden Pilastervorlagen reichten ursp. bis zur 
Höhe der Fensterbank und waren durch (ebenso wie die Vierungsbgg. 
leicht zugespitzte) Blendbgg. verbunden. Zwischen dem Erdgeschoß 
und ‘dem Lichtgaden lag ‚ein (unentwickeltes) Triforium, d. i. 
Doppelbgg. in der an gekuppelten. Turmfenstern bekannten Form 
öffneten sich gegen den Dachraum über den Ssch., wo ihre Um- 
risse noch zu erkennen sind (1 Paar wieder hergestellt neben der 
Orgelempore). - In ursp. Gestalt die grätig eingewölbten Ssch. In 
fein gefühlter Plastik der Architekturform die Arkaden; ihre Pfil. 
an allen 4 Seiten mit 3/4 Sll. besetzt; die Umfassungsmauern durch 
Nischen auf flachbogigem Gr. erleichtert. Es ist also in manchen 
Zügen eine leise Hinneigung zu dem in derselben Zeit in Köln 
energischer einsetzenden „Übergangsstil“ nicht zu verkennen; domi- 
nierend bleibt der altertümliche Eindruck in Deckenkonstruktion 
und Raumbild, dem die breite Apsis mit ihren 7 großen Fenstern 
einen bedeutenden Abschluß gibt. Sie ist auch für die dem Rhein 
zugekehrte Außenansicht besonders charakteristisch und wird in 
ihrer wuchtigen Masse durch die Schlankheit der sie begleitenden 
Türme noch gehoben. Von Interesse ist, daß sich hier die Form 
der Kleeblattblende genau datieren läßt, auf E. 12. Jh. 
Ausstattung. Im Chor an der NSeite Grabmal des Erzb. Kuno 
v. Falkenstein + 1388, an der SSeite ‚ein gleiches für Erzb; 
Werner + 1418, beides Tumben in reich umrahmten Wand- 
nischen. [Altaraufsatz in getriebenem Metall, A, 13. Jh., sehr 
bedeutendes Stück, kam nach Paris, jetzt Hotel Clunyv.] Reiche
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.