Full text: Südwestdeutschland (Band 4)

Lau 
206 
——— 
Lau 
1749. — Am Gwb. des n Qsch. feine Groteskmalerei. Darunter 
reizende spgot. Gemälde gegen 1500. — Mehrere Solmssche Grab- 
mäler des 16. und 17. Jh. 
Schloß, Einzelne Teile got., überwiegend renss. in einfachen 
Formen. 
Im Städtchen Fachwerkhäuser. 
LAURENBURG. RB Wiesbd. Unterlahnkr.: Inv. 
Burgruine. Vermutlich Stammhaus der Grafen v. Nassau. Erhalten 
nur der hohe 4eck. Bergfrid®, ; 
LAUTENBACH. Baden Kr. Offenbg. Inv. [D.] 
Kirche, Erb. 1471—88 als Kap. eines dem Klst. Allerheiligen ge- 
hörigen Hospizes, unter Beihilfe der Junker v. Bach und v. Schauen- 
burg und wohl auch des Bischofs v. Straßburg (s. die Wappen am 
Portal). Baumeister Haus Hartwig von Bergzabern. 1900 ff. Er- 
weiterung nach W. und Errichtung eines (bis dahin fehlenden) T.; 
die Fassade Wiederholung der alten. — Der Geist der SpGotik ist 
in diesem feinen Bau der Straßburger Schule mustergültig ver- 
körpert. Eine einfache ruhige Architektur, aus der sich einzelne 
Stellen — Portal, Lettner Gnaden-Kap. — mit schmuckreichen 
Akzenten herausheben. Netzgewölbter Saal von 4 Achsen, stark 
aingezogener Chor mit: %/g Schluß, an der NSeite geräumige Sakristei. 
Der Chor vom Sch. durch einen die ganze Br. des letzteren ein- 
nehmenden. 5achsigen Lettner® getrennt; effektvoller Durchblick. 
Im Lhs., an die SWand gelehnt, die H. der Fensterbank wenig 
übersteigend, der kleine Einbau der Gnaden-Kap.° (bez. 1485), 
ein aufs üppigste & jour durchgeführtes Gehäuse für das wunder- 
tätige Bild. 8 
Hochaltar°. Mittelschrein in 3 perspektivisch vertiefte und mit 
graziösem Rippen- und Rankenwerk abgeschlossene Nischen geteilt, 
darin die Schnitzbilder der Muttergottes auf der Mondsichel und 
der beiden Johannes, in der Krönung der Schmerzensmann.. Flügel 
beiderseits. bemalt, besonders die Szenen. aus dem Marienleben® 
auf der Innenseite von einem tüchtigen, an Hans Baldung gebil- 
detem Meister; die nahen kirchlichen und politischen Beziehungen 
zu Straßburg machen die Entstehung in einer dortigen Werkstatt 
noch wahrscheinlicher; Zeit 1510—20. Nebenaltäre unter dem 
Lettner: Der rechte° hat im teil. Schrein die Standbilder der 
hhl. Wolfgang und Martin, auf den Flügeln die Relieffigg. der hhl. 
Antonius und Wendelin, gleichzeitig mit dem Hochaltar, aber von 
anderer, altertümlicherer Hand; das zweite Flügelpaar jetzt ab- 
getrennt und über dem Schrein angebracht. Der linke° mit dem 
Mittelstück der Pietas und den Relieffigg. der hhl. Katharina und 
Barbara von einem dritten, jüngeren Meister, um 1520—30; die 
Flügel° mit den Gestalten der Verkündigung gehören zum Besten
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.