Full text: Südwestdeutschland (Band 4)

nd 
em 
rd- 
‚Jer 
;he 
Jie 
10- 
len 
er- 
on, 
ad- 
fe, 
Jie 
it, 
so 
ZIr- 
mM- 
m 
11s 
[> 
a 
n 
er 
‚ei 
ıd. 
IS, 
N, 
le; 
nn 
Y= 
s 
an 
- 
mn 
a 
N 
n 
te 
SS; 
2m 
al: 
'er 
N. 
1e 
1 
And 
— 13 — 
And 
stein (im NWTurm) sprom., sehr gutes Beispiel des weitverbreiteten 
rheinischen Typus, 6seit., das pokalförmige Becken auf SIl. Basis, 
der mit prachtvollem Blattfries geschmückte Rand von 6 kleinen 
Sil. getragen, deren Kaptt. mit dem Fries zusammengewachsen 
sind. — Kanzel, Holz, vortreffliches spbar. Schnitzwerk (aus 
Klst. Laach). — H. Grab im n Ssch., A. 16. Jh., überlebensgroße 
Sandsteinfigg., derb. — Guter ikon. Grabstein des Ritters Schil- 
ling von Lansten, +. 1541. — Neben dem SPortal Relief des 
Marientodes, bez. 1524. — In Chor und Sakristei Tafelbilder 
des sp. 16. Jh. — Glocke 1356. 
Fhem. Minoriten-K., jetzige evang. Kirche (Abb. bei King) erb. 
um 1414, Gwb. 1463 erneuert. Unsymmetrische 2sch. Anlage. 
Das Msch. bildet mit dem Chor einen einheitlichen Raum von 
JJ. und 5/8 Schluß; das Ssch. (N), halb so breit, aber gleich hoch, 
6 J. lang. Strenges Detail, bedeutende Raumwirkung. 55,6 m 1., 
23,5 m h., Msch. 12 m br. [Zerstörte kirchliche Bauten: Serviten- 
Klst. erbaut 1654, abgebr. 1803. Nonnenklst. S. Thomas, gew. 
1129, große 4türmige Pfl. Basl., Vorbild der Pfarr-K., abgebr. 1807, 
die nachmittelalterlichen Klist. Gebäude als Irrenanstalt umgebaut; 
erhalten die Begräbniskap. S. Michael, sprom. Gwb.Bau, rck. Gr., 
3 J. rippenloses Kreuzgwb., gefälliges Detail. Nonnenklst, S. Martin, 
erb. E. 15. Jh., E. 16. Jh. aufgegeben.] 
Das Stadtbild, ehedem zahlreiche ansehnliche Profangebäude auf 
engem Raum vereinigend, hat in der Neuzeit sehr gelitten. — 
Burg südlichster Sitz der Erzbischöfe von Köln; frühen Ursprunges; 
1365 wiederhergestellt; letzter Ausbau 1491; seit 1689 Ruine. Der 
Bergfrid mit spgot. vorgekragtem Obergeschoß und die palastartige 
Front des Wohnbaus ziemlich erhalten, ebenso ein mächtiger Stadt- 
‘urm. Die Burg hatte innerhalb der Stadtbefestigung . ihre eigene 
Abgrenzung durch Mauern und Gräben. Bedeutendster Rest einer 
mittelalterlichen Stadtburg am Rhein. — Leyenscher Hof, reiche 
Sprenss. Fassade. — Rathaus 1572, spätestgot. Im Erdgeschoß 
1 Kreuzgwbb. auf Mittelpfl., an den Eckdiensten rom. Kaptt. wieder- 
verwandt. Auf dem Hof das fälschlich sogenannte Judenbad 
E. 15. Jh. — Rheinkrahn 1554 spgot. mit renss. Einzelheiten. — 
In der Hochstr. Wohnhäuser des 15. Jh. (Nr. 245), 16. Jh. (Nr. 450, 
248). Rheinstr, 102, 2. H. 17. Jh. 
Stadtbefestigung. Die Mauern, beg. c. 1300, öfters erneuert, sind 
1820 und 1850 zum größern Teil niedergelegt, gut erhalten der 
Abschnitt in der Nähe der Burg. Erhalten ferner folgende be- 
deutende Stücke: An der Rheinseite das Rheintor, doppelt, das 
innere rom. mit 2 Männerfigg. („Bäckergesellen“) als Träger eines 
Gußerkers, das äußere 15. Jh.; die Aufschüttung des Geländes 
hat 1899 einen Umbau nötig gemacht: u. a. saß der rom. Tor-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.