Full text: Südwestdeutschland (Band 4)

Nie 
.— 201 — 
Nie 
je 4 Statuetten; das in 3 Streifen geteilte Tympanon hat oben die 
Krönung Mariä, weiterhin die Florentiuslegende; der Stil sehr 
[ranzösisch, noch 1. H. 14. Jh. — Im Chor Wandgrab des hl. 
Rochus um 1325; spitzbg. Nische mit Tumba, Liegefigur, oberer 
Abschluß durch reich dekorierten Wimperg. Gedenkstein für 
den hl. Florentius, Relieffigur in flacher Bogennische, 12. Jh., jetzt 
an einer Mauer gegenüber der K. Grabplatte des Sohnes Zrwins 
(Konrad?) eingeritzte Umrißzeichnung, leichte, gut ponderierte 
Haltung, nicht ganz frontal, in der rechten Hand Winkelmaß. 
Glasmalereien. Nächst jenen des Straßburger Münsters die um- 
langreichste Folge im Elsaß, Die Fenster des Chors sichtlich die 
älteren; aber mit Straub, dem sich Kraus und Bruck anschließen, 
anzunehmen, daß sie aus dem 1274 abgebrochenen Sch. gerettet 
wären, ist mir unmöglich; sie haben die jetzt vorhandene Archi- 
tektur zur Voraussetzung und sind nicht früher als 1. V. 14. Jh. 
entstanden; um 1400 die 10 Fenster des Lhs., sehr gute Qualität, 
ikonographisch interessant im zweiten Fenster der NSeite das hl. 
Meßopfer und die Werke der Barmherzigkeit, im fünften Kampf 
der Tugenden und Laster, alles durch Inschriften genau bezeichnet. 
NIEDERHEIMBACH. RB Koblenz Kr. S. Goar. Inv. 
Kirche. Ursp. 1sch, rom. Bau, eingezogener quadr. Chor, oben 
als T. ausgebildet. Mehrmals got. erweitert. — Am 0 Strebepfl. 
Totenleuchte. 
NIEDERINGELHEIM. Rheinhessen. {[R.] 
Kath. Kirche, T. 12.—13. Jh., die Fenstersäulchen mit angearbei- 
teten Henkeln an den Kämpfern, wie in Ob.Ingelh. Portal, rck. 
Sturz mit Relief des Lamms in Kleeblattbg. Lhs. 1sch. 1739. 
Ausstattung aus verschiedenen Stufen des Bar. 
Ev. Kirche, 12, Jh., wahrscheinlich auf der Stelle der Palast-K. 
Karls d. Gr. OApsis unmittelbar am Qsch., flankiert von 2 kleinen 
4eck. Türmen, Die Kreuzflügel in großen Bgg. gegen die Vierung 
geöffnet, Lhs. 1708 verkürzt, ursp. bis zur WMauer des Kirch- 
hofs, — An der Apsis rom. Skulptur, Löwe mit Schaf. — Die 
bar. Ausstattung z. T. aus der Weißfrauen-K. in Mainz. Auf der 
Orgel gute Bar, Figg. 
Kaiserpfalz. Erbaut in den letzten Jahren Karls d. Gr., fortgesetzt 
von Ludwig d. Fr.; whgest. von Friedrich Barbarossa und Karl IV., 
der hier ein Chorherrenstift anlegte. — Spärliche Mauerreste über 
der Erde, Ausgrabungen 1909ff, Relativ am besten erhalten ein 
rck. Saal mit großer Apsis; er war durch. 2 Sl.Reihen in 3 Sch. 
geteilt. Durch 2 Türme die Hauptachse zu bestimmen. Sie führt 
durch ein Atrium auf das heutige Friedhofsportal; hier lag das 
Hauptportal eines großen symmetr, Palastes; Badanlage freigelegt. 
Frrom. Haus (Saalplatz 5) mit kleinen rundbg. Fenstern. Karolg. 
10%
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.