Are
hen,
586.
K.,
sser
teil.
aus
ant.
jen
sch
185-
nes
den
DIS-
ird-
har.
ım
‚US-
| >
ine,
uer
Dr
‚ter
ers
\ -@
17
Arn
AREMBERG. RB Koblenz Kr. Adenau. Inv.
Kirche 15. Jh., 1760 bis zur Unkenntlichkeit rest, — Gute Aus-
stattung aus dieser Zeit.
Burgruine. Zerstört 1682 und 1809. Unerhebliche Reste;
ARENFELS. RB Koblenz Kr. Neuwied. Inv.
Burg. Sitz eines Zweiges der Grafen v. Isenburg. Rund-T. der
NSeite. 13. Jh.; 2 andere desgl. 1494; Gartentor und Brunnennische
schöne Reste von 1577, NFlügel 1602, SFlügel 1660. Das Ganze
1849 ausgebaut,
ARLANGE, Lothr. Kr. Chäteau-Salins. Inv.
Dorf-K. spgot. 3sch. Anlage, barockisiert. — Auf dem Hochaltar
schöne spgot. Madonna, Holz.
ARMSHEIM. Hessen Kr. Oppenheim.
Dorf-K. Ansehnlicher Bau von 1431, ein Brand 1504 scheint
keinen großen Schaden getan zu haben. — Lhs. Hllk. in 31/3 J. —
Stattlicher Chor mit reicher Fensterarchitektur. — Reste von
Decken und Glasmalerei. Im Chor Wappen derer v. Hohen-
berg, wirkungsvolle Terrakottaarbeit.
Hübscher kleiner Marktbrunnen renss. ;
ARNSBERG b. Bärental. Lothr. Kr. Saargemünd. Inv.
Burg. Ansehnliche Ruine in rom. Buckelquadern.
ARNSBURG. Hessen Kr. Gießen. [D.]
Cisterc. Klst. Tochter von Eberbach. Gegr. 1174 durch Kuno
v. Münzenberg. 1803 aufgehoben und seitdem langsam zerfallen
und als Steinbruch vernutzt. Einigermaßen ein Ersatz die Lage
in unverfälscht cisterciensischer Waldeinsamkeit. Der architek-
tonische Eindruck der Ruine noch sehr bedeutend. — Schwierig-
keiten in der inneren Ordnung des Klist. lassen an Baubeginn erst
nach 1197 denken. Die Bauführung von O nach W in 3 stilistisch
ieicht zu unterscheidenden Abschnitten; sie entsprechen der Sonde-
zung von Mönchen, Konversen und Laien. Grundriß: er ist
der typische: kreuzf. Basl. mit starker Streckung des Lhs. Hauptchor
und Kreuzflügel überquadratisch. Das zum Binnenchor in par-
allelen Gängen angeordnete Deambulatorium ist zerstört, die An-
lage nicht mehr in allen Einzelheiten rekonstruierbar. An der
OWand des Qsch. blieb Raum für noch je.eine Kap. Abweichend
vom Durchschnittsgebrauch legt sich an diese noch eine !/ kr.
Apsis, ebenso an, die Schluß-Kap. des Umgangs. Lhs. geteilt in
4 Doppeljoche plus einem einfachen Joch. Im W Paradies, Ganze
L. (ohne die kleine Apsis) 75 m. Lichte Br. des Msch. 8,85, der
Ssch. 4,40, dazu Pfeilerstärken 1,58. — Aufbau. Msch. bis zur
Sohle der Oberlichter abgebrochen. Die Arkaden des Lhs. schlank,
in den beiden ersten Doppeljochen gestelzt rundbg., in den fol-
genden unterspitz, in allen mit Unterfangsbg. Die Pfll. abwechselnd
Dehio, Handbuch. IV. Bd.