Ora
314
Ort
ORANIENSTEIN. RB Wiesbd. Unterlähnkr. Inv.
Schloß° erb. um 1680 von der Fürstin Albertine v. Oranien.
3 Flügel umgeben einen tiefen, vorn mit einem Gitter abge-
schlossenen Hof, Die Außenarchitektur sehr schlicht. Im Innern
schöne Stuckdecken im Geschmack Daniel Marots.. Die Kap. in
mageren akademischen Formen, nicht ohne Würde.
ORBIS. Pfalz BA Kirchheimbolanden. Inv. V. .
Dorf-K. Entstellte rom. Anlage mit Chor-T. Am besten er-
halten das prächtig energische WPortal°; am innersten Bogen (kein
Tympanon) Zickzack, wohl nach Vorbild des Wormser Doms; die
antikisierenden Kaptt.° erinnern zunächst an die in Rotenkirchen;
weiter an die Bauteile des Speierer Doms aus A. 13. Jh.
ORDORF. RB Trier Kr. Bitburg. [B].
Dorf-K. Zwischen got. Chor und rom. WTurm ein bar. Schiff mit
3 Kreuzgwbb. (1734). — Altes Pfarrhaus mit T. und Staffel-
gieheln Rak, Ausstattung.
ORTENBERG. UElisaß Kr. Schlettstadt. Inv.
Burg (Ruine). Sie kam 1257 an die Habsburger, 1314 an die
Straßburger Stadtadelsfamilie Müllenheim. Einheitliche Anlage des
‚nr. 13. Jh. Granitbau mit Sandsteingliedern. Am Portal Tür- und
Fenstergewände, teils rom., teils frgot., in vorzüglicher Bearbeitung.
Kaminreste und Fensterbänke. Die Mantelmauer, 16 m h., mit
Schießscharten. Bergfrid 5Eck, innen 4Eck, sehr starke Mauern
32 m h.. Zinnen.
ORTENBERG. Baden Kr. Offenbg.
Käfersberger Kapelle, Wandmalereien des 15. Jh.
Burg, einst bedeutend, 1689 zerst., fast völliger Neubau des 19. Jh.
ÖRTENBERG. OHessen Kr. Büdingen Inv.
Pfarr-K. Ein l1sch. rom. Bau, von dem das schlichte WPortal und
einige andere Einzelheiten erhalten sind, wurde seit 1385 erweitert;
zunächst der Chor (sehr ähnlich dem zu Hirzenhain); später
(c. 1430—50) der Umbau des Lhs. als Hllk. — Derbes, nicht un-
interessantes Chorgestühl E. 14. Jh.; aus derselben Zeit Sakra-
mentsnische und Lichthäuschen. Rom. Vortragekreuz,
Bronze. Grabsteine 16. Jh.. [Triptvchon°, ganz gemalt, A. 15. Ih.
im Mus. zu Darmstadt.]
Schloß. Aus alten Materialien im 18. und 19. Jh. aufgebaut. Die
ausgedehnte ma. Anlage verschwunden. Tympanon® der rom.
Kap. im Fürstenhaus eingemauert. ;
Rathaus Der bescheidene Fachwerkoberbau A. 17. Ih., Unter-
bau 1544. .
Stadtmauer zu bedeutendem Teile erhalten. Sehr bmkw. die Ober-
pforteo, ein hoher 4seit. T. mit Durchfahrt: Detail romani-