oüt
324
Rap
PÜTTLINGEN. RB Trier Kr. Saarbrücken. [B.]
Alte Kath. K. in malerischer Gruppierung. Auf der NSeite rom.
T. Sch. 1726 und 1826.
PYRMONT. RB Koblenz Kr. Kochem. Inv.
Burg. Bis 1810 bewohnt, dann teilweise abgebrochen. Der runde
Bergfrid 30 m h. erhalten, verjüngt, der oberste Absatz auf Rundbgg.
vorgekragt. Kap. spätestgot. Die Reste der Wohngebäude zeigen
Umbau im 17. Jh.
Q
QUINT, RB Trier. [B.]
Stattliches Schloß des 18. Jh.
QUIRNHEIM. Pfalz BA Germersheim. Inv. Il. ,
Dorf-.K. spgot. Merkwürdig der die WFront tangierende rom.
Rund-T.
R
RAMBERG. Pfalz BA Frankental. Inv. V.
Burg (Ruine) in uneinnehmbarer Lage. Schildmauer in schönem
Quaderwerk 12.—13. Jh. Steinmetzzeichen in römischen großen
Buchstaben. Im sp. Ma. Besitz der Herren v. Dalberg. Zerst. im
Bauernkrieg und endgültig 1680 von den Franzosen.
RAMSEN b. Eisenberg. Pfalz BA Kirchheimbolanden. Inv. I.
Klosterruine (Cisterc. Nonnen). Die K. gänzlich verschwunden.
{m Dorfe zerstreut Werksteine in rom. Formen®, Sockelglieder, S].-
Kaptt. u. a. m, Was von den Konventsgebäuden erhalten, ist aus
18. Ih.
RAMSTEIN. UElsaß Kr. Schlettstadt. — Aufnahmen bei
B. Ebhardt, Deutsche Burgen.
Burg (Ruine), erb. 1293 durch den Landvogt Otto v. Ochsenstein.
Granitbau. Die unregelmäßige Anlage folgt den Felsen. Wenig
arhalten. Großer, sehr starker Wohnturm.
RAMSTEIN, Kr. Trier, [B.]
Burgruine, gut erhalten, auf engem Gr. hoch aufgebaut, erb.
A. 14. Th. von Erzb. Dieter v. Nassau.
RAPPENAU. Baden Kr. Heidelbg. Inv.
Wasserschloß°, erb. 1603 für Eberhard v. Gemmingen. Am
Treppen-T. reiches Renss. Portal ©.