Full text: Südwestdeutschland (Band 4)

Rom 
335 
Roos 
schiff der K. führt. Der 2. (s) Kreuzgangflügel ausgesprochen got. 
Abtshaus 1760—80. Hübsches Gartenhaus 1721. 
ROMMERSHEIM. RB Trier. Kr. Prüm. [B.] 
Pfarr-K. 1sch. Lhs., abgesetzter Chor, got. Stichkappengwb. mit 
Hohlkehlrippen, viele große und kleine Schlußsteine, auch mitten 
auf den Rippen, daran Wappen und Brustbilder, WTurm mit 
rundbg. Schallöffnungen. Fenster spitzbg., z. T. mit Maßwerk. — 
Hochaltar mit seitlichen Durchgängen, bar. Kanzel im Regence- 
stil, an Bühne und Treppe Reliefbilder. Chorschranken mit 
Docken. Glocken 1432, 1478. — Am Fußpfad nach Giesdorf 
Wegkreuz 1614. 
ROMROD. OHessen Kr. Alsfeld. 
Dorf-K. 1688, 1sch. mit polyg. Schluß, reichere Portale. 
Großherzogl. Jagdschloß, alte Wasserburg, z..T. A. 13. Jh., Um- 
bauten 1578 und 1587. 
RONCOURT. Lothr. Kr. Metz. Inv. 
Kirche. Das in 2 Jochen gewölbte Sch. spgot., der quadr. Chor 
13. Jh. Über der Kirchhofspforte S. Georg den Drachen tötend, 
bez. 1554. 
RONNEBURG. OHessen Kr. Büdingen. Inv. 
Burg®° (Isenburg). Ausgedehnte Anlage, völlig erhalten, lehrreich 
besonders für die Befestigungskunst des 16. Jh. Malerischer Binnen- 
hof. Sehr hübsch und wirkungsvoll auf dem vermutlich aus 13, Jh. 
stammenden runden Bergfrid der Renss. Aufsatz, Kuppeldach mit 
4 Erkern. Im WFlügel spgot. Sterngwb. Erkerartig ausgebaute 
Kap. 14. Jh. Vorburg 1538—49. 
ROSENTAL. Pfalz BA Kirchheimbolanden. Inv. III. 
Ehem. Cisterc.-Nonnen-Klst.° Die K. gew. 1261, umgebaut E. 15. Jh., 
jetzt Ruine. An der WFront hübscher Dachreiter, Bildnisgrab- 
steine von Äbtissinnen 1535, 1567. — Die Konventsgebäude®° 
waren ansehnlich. 2sch. frgot. Halle auf kantonierten Rundpfll. 
ROSENWEILER. UeElsaß Kr. Molsheim, Inv. 
Ehem. Wallfahrts-K. Sch. 17. Jh., Chor und. T. 14. Jh. — 2 Chor- 
fenster mit sehr guten Glasgemälden um 1400. Im T. bmkw. 
Wandmalereien: Marientod, darüber jüngstes Gericht. In einer 
Nische die 3 Marien, gemalt; das zugehörige hl. Grab ausgeleert. 
ROSHEIM, UElsaß Kr. Molsheim. [D.] 
Kirche S. Peter und Paul. Der Ort wurde 1132 von Friedrich 
von Schwaben erobert und blieb seitdem im Besitz des staufischen 
Geschlechts. Aus diesem Verhältnis wird die für eine bloße Pfarr-K. 
sehr ungewöhnliche Pracht und Gediegenheit des Baus zu erklären 
sein... Anlage und Bauformen nahe verwandt dem Niedermünster
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.