Full text: Südwestdeutschland (Band 4)

Ruf 
341 — 
Ruf 
sammengefaßt. Das Strebesystem mit voller Sachkunde, wiewohl 
übertrieben umständlich. Der, untere Vorsprung der Strebepfll. 
beträgt 4,60 m, d. i. ebensoviel als die lichte Weite der Sschiffe. 
Die Bogendurchbrechung (auf der.NSeite in Verbindung mit einem 
Terrassenumgang) kam schon in Pfaffenheim vor und geht auf Basel 
zurück... Der Querschnitt des Lhs. hatte schon im frrom. Bau die 
Proportion des gleichseitigen 3Ecks und behielt sie im Neubau 
des 13. Jh. Der frgot. Zeit gehört der (von der Rest. kaum be- 
rührte) Vierungs-T.; 8seit, mit 8 Giebeln und steinernem Helm; in 
den Formen einfach, ausdrucksvoll, sehr gut in der Proportion. 
Es ist ganz möglich, daß WTürme überhaupt nicht im Projekt 
(agen. — War schon der erste Meister (um 1230), wie es. scheint, 
von der Straßburger Münsterbauhütte ausgegangen, so wurde diese 
Beziehung im WBau noch einmal aufgenommen. Das Portal mit 
Windberg und die-ins Quadrat gestellte Rose schließen sich eng 
dem Straßburger Fassadenriß A an. Die Türme kamen über das 
Erdgeschoß nicht hinaus. (1866 ihr Ausbau begonnen, aber nicht 
zu Ende geführt.) Der Chor erhielt 3 gerade Joche und 5/s Schluß, 
Formen der Zwwirschen Epoche.‘ Ebenso der nur in Ansätzen 
erhaltene Lettner; er erinnert sehr an das Straßburger Lichtenberg- 
grabmal. — Ausstattung: Spgot. Sakramentshaus mit Eisengitter, 
Bar. Chorgestühl. Zwischen dem 1. und 2, J. des Msch. Ma- 
rienleuchte. Sehr reicher spgot. Taufstein. In den‘ Glas- 
gemälden einzelne alte Felder. Im nSsch. Rittergrabstein 
(von Wölffelin ?) ; . 
Franziskaner-K, (profaniert). Das Klist. gegr. 1250. Die Bauzeit 
der K. wegen der Entfernung des Maßwerks und der bar. Stuckierung 
des Innern nicht genau zu beurteilen; vielleicht noch 13. Jh. — 
3sch. Basl. mit 6 hohen weiten Arkk. auf schlanken Rundpfil., ge- 
streckter 3seit. geschlossener Chor. In allen Teilen flachgedeckt. 
Die Anlage somit ähnlich den Kirchen des gleichen Ordens in 
Kolmar und Gebweiler. Die NSeite hat Strebepfil. und (unter 
dem Dach verhehlte) Strebebgg. mit denselben Eigentümlichkeiten 
wie die Haupt-K. An einem Strebepfl. steinerne Außenkanzel. — 
Wappengrabsteine von Deutschordensrittern 16. und 17. Jh. 
Epit. des 16. Jh. mit Auferstehung, Trinität (Gnadenstuhi)- und 
Stifter. 
Synagoge. Kernbau 13. Jh., spgot. umgebaut 15. oder 16. Jh. 
Quadrat von 10 m, Balkendecke, jetzt Empore. Das Gebäude 
ist genau orientiert. An der OWand rundbg. Gebetnische. 
Rathaus (jetzt Schule) got. Es gibt den Bedürfnissen einer Acker- 
baustadt die einfache und klare Fassung. Das Erdgeschoß ganz 
von der Markthalle eingenommen; ein Rck. von 27 m L., 8,5 m.Br, 
und 35m H.. durch 8eck. Holzpfosten in 2 Sch. geteilt, an den
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.