Full text: Südwestdeutschland (Band 4)

Bad 
1 
Mn 
ad! 
Bad 
Straßburg ansässig, manches spricht für niederländische Herkunft 
(aus Leiden in Holland?), doch ist sie nicht völlig gesichert. Im 
Körper ein bis dahin am Oberrhein unerhört eingängliches Natur- 
studium; der Eindruck des physischen Leidens, verglichen mit 
dem älteren Typus, abgeschwächt, oder, besser gesagt, durch 
seelische Vertiefung aufgewogen. — In der Nähe Reste eines Ölbergs 
aus wenig späterer Zeit, geringere Arbeit. 
Jesuitenkollegium 16. Jh. (jetzt Stadthaus). Einigermaßen unver- 
ändert nur die palastartige Fassade gegenüber der Pfarr-K. Die 
rückwärtigen Flügel, daran sich die Kollegs.K. anschloß, gänzlich 
verbaut. 
Schloß Niederbaden. („Neues Schloß.“) Umwandlung einer 
schiefwinkligen got, Burg in einen tunlichst regelmäßigen Renss.- 
Palast, der heute den Findruck beherrscht, — Allein es sind auch 
Überreste einer weit älteren, noch umfangreicheren Wehranlage 
vorhanden. Zu ihr gehört ein Mauerzug auf der SSeite. Großen- 
teils nur für eingehende Untersuchung erkennbar, tritt er am 
oberen Ende der Schloßstaffeln, wo eine kleine Pforte mit wage- 
techter Abdeckung ihn durchbricht, deutlich in die Erscheinung. 
Zu einer genaueren Altersbestimmung fehlen die Kriterien. Man 
kann in betreff der Mauerbehandlung nur sagen: nachrömisch, vor- 
romanisch, — Aus hohem Ma. Überreste eines starken Wohnturms 
‘n den Substruktionen der SOEcke des jetzigen Hauptschlosses. — 
Aus 2. H. 15. Jh. an der WSeite der Torbau, an der NSeite 
der Archiv-T. mit einigen ihn umgebenden Baulichkeiten. Dazu 
gehört das A. 18. Jh. gründlich umgebaute Dienstgebäude mitten 
im Hof. An seinen Ecken eingemauert 2 kolossale got, Halbfigg. 
— Der Renss. Palast der OSeite begonnen 1573 unter Markgraf 
Philipp II. Baumeister war Kaspar Weinhart aus Benediktbeuren 
.n Oberbayern. Sein Anteil an dem ausgeführten Bau läßt sich 
genauer nicht bestimmen. Der Gr. ein langgestrecktes Reck. von 
c. 70:25 m. Bmkw. die für jene Zeit neue rationelle Einteilung 
des Innern. Ein gewölbter Korridor spaltet den Gr. in ganzer 
Länge. In der Mitte schneidet er sich mit dem geräumigen 
Vestibül und Treppenhaus; letzteres ist ein frühes Beispiel gerad- 
läufiger Anlage, Ein Schnecken-T. nur am SEnde, Der lange 
Saal links vom Vestibül wird als Speisesaal gedeutet. Die deko- 
rative Ausstattung des Innern, soweit sie dem 16. Jh. gehört, 
st durch den Brand im Franzosenjahr 1689 gänzlich vernichtet. 
Aus Beschreibungen kennt man den Festsaal des 2. Geschosses; 
sein Spiegelgwb. war 1579 von Tobias Stimmer mit Fresken ge- 
schmückt worden; an den Wänden badische Fürstenbilder in 
Lebensgröße und ein Fries mit Brustbildern deutscher Kaiser, Die 
Rest. nach 1689 wurde mit wenig Aufwand betrieben: außen das
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.