Full text: Südwestdeutschland (Band 4)

Zei 
32 
Bie 
BETTINGEN. RB Trier Kr. Bitburg. [B.] 
Ein Turm erinnert an den 1794 von den Franzosen zerstörten 
alten Herrensitz, — Bei Altenhof schönes got. Wegkreuz 1490, 
BEURIG b. Saarburg. RB Trier, [B.] 
Wallfahrts-K. Der erste Bau von 1483 bildet jetzt das Ssch. (N), 
Mauptschiff und Chor 1516 hinzugefügt. — Steinaltar 1580 mit 
guten Skulpturen, Ein anderer 1631. Mehrere Bar.Statuen. 
Frauengrabstein 1548. — In der Nähe große behagliche Bet- 
halle von 1663, 6eck., davon 3 Seiten offen, Haubendach., 
BIBLISHEIM. NElsaß Kr. Weißenbg. Inv. 
Ehem. Frauen-Klst. Die K. neu. Vom alten Bau einige rom. 
5l.Basen und Epit. eines knienden Geistlichen. 
BIEBER. Hessen Kr. Offenbach. Inv. 
Pfarr-K. Der ursp. spgot. Bau 1707 umgestaltet und jetzt neugot. 
hergerichtet. — Bmkw. Holzskulpturen. Triumphkreuz Ende 
15. Jh.; an der Hochwand Nikolaus und Sebastian 16. Jh.; 
Antonius und Johann Nep. 18. Jh. Epit. Wolf v. Bieber 1719, 
Meßgeräte 18, Jh. 
BIEBERN. RB Koblenz Kr. Simmern. Inv. 
Dorf-K. Chor spgot., 2 J. und %/g Schluß: Lhs. 1770, flachged.; 
im Winkel rom. T. — Ausstattung M. 18. Jh., tüchtig. 
BIEBRICH. RB Wiesbd. Inv. 
Schloß. Beg. 1704. Hauptbauzeit gegen M. 18, Jh. unter Leitung 
des Hofbaudirektors Stexge/, Hufeisenförmig. In der Mitte des 
Hauptbaus Rotunde. 
BIEDENKOPF. RB Wiesbd. Kreisstadt. Inv. 
Pfarr-K. Überg.Stil um 1250. Schieferbau in roher Ausführung. 
3jochige Hllk, unter westfälischem Einfluß. Am Chor (Schluß 
spgot. hinzugefügt) 2 OTürme, in deren Erdgeschoß Nebenchöre 
mit !/a kr. Wandnischen, Im Sch. die 4eck. Pfll. mit starken 1% SI. 
besetzt. Spitzbg. kuppelige Kreuzgwbb. ohne Rippen. Schlanke 
rundbg. Fenster. Von den Türmen nur der n ausgeführt; schöner 
8eck. Holzhelm 1500. Glocken 1440, 1485, kleinste 13. (?) Jh. — 
Grabplatte in flachem Reliefguß 1520. — 6säuliger sprom. Tauf- 
stein. — Spgot. Chorgestühl 1522. 
Spital-K. Chor 1417. Sch. 1671, neuerdings gotisiert. 
Schloß. Noch benutzt. Bergfrid 1293. Wohnbauten spgot. 
BIENGEN. Baden Kr. Freibg. Inv. 
Pfarr-K. und S. Georgs-Kap. als Architekturen unerheblich; in 
jener 2 Altarflügel, in dieser 3 gute Holzfigg. E. 15. Jh. 
BIERSDORF. RB Trier Kr. Bitburg. [B.] 
Pfarr-K, spgot., regelmäßig 2sch. Hllk., die Rippen gegen den 
Chorbogen und gegen den WTurm gegabelt. — Epit. mit Wappen
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.