Jet
1S-
Pm
rel,
ke
nit
a1N
A y-
au
1.
ier
Af=
|.
‚ge
jer
11»
uß
te
elt
ıT1-
{as
N=
nI1-
en
af
Deu
50
Die
DEUDESFELD. RB Trier Kr. Daun. [B.]
Kirche neu. Aus der alten stattliche Steinkanzel mit den Wappen
der Kesselstedt und Eltz, 1634. Glocke 1420. Vor der K. alter
Steinaltar.
DEUERBURG über Welmich. RB Wiesbd. Untertaunuskr. Inv.
Burg („die Maus“, ursp. „Petersberg“). Erb. M. 14. Jh. von Erzb.
Boemund v. Trier. 1806 auf Abbruch versteigert. Malerische
Ruine. Im Gr. Quadrat, aus dessen WSeite ein Wohn-T. vorspringt.
Reste eines 2geschossigen Saalbaus mit Kaminen.
DHAUN, RB Koblenz Kr. Kreuznach. Inv.
Burg (Ruine). 1140—1794 Sitz der Wildgrafen, 1526 und 1729
ausgebaut, 1724 geplündert, 1804 auf Abbruch verkauft. Am besten
arhalten der reiche Barocktrakt. Im Rittersaal kleine Kunst-
sammlung.
DIEBURG. Hessen Kreisstadt. [K.]
Wallfahrts-K. bar. Kreuzgwb. Bau. 1701—1720. Dekoration und
Ausstattung Mittelschlag. Jetziger Bau Erweiterung der alten rom.
Pfarr-K.; benachbarte Wallfahrts-Kap. von 1232 im Jahre 1697 ab-
gerissen, Rel. und altes Gnadenbild in erweiterten Bau übergeführt.
Gruftaltar der Fam. Ulner, jetzt in der neuen Pfarr-K., feine
Arbeit von 1602, Alabast. Relief und gute Wappendekoration. An-
sehnliche Reste der Stadtbefestigung. Wasserburg der Herren v. Al-
bini, z. T. umgebaut.
DIEDENHOFEN. Lothr. Kreisstadt. Inv.
Schloß. Den unregelmäßigen Hof umgeben Gebäude des sp. Ma.
und der Renss. Eingangstor von 2 Türmen flankiert, 16.—17. Jh. —
Dahinter der sog. „Flohturm“, Ein 14Eck (nicht 12Eck, wie das
Inv. angibt), im Durchmesser 19 m, auf c. 7 m H. erhalten. Ob
schon ursp. eine Wehranlage, sehr fraglich; vielleicht auf den Funda-
menten der 939 zerstörten karoling. Pfalz-Kap. In unregelmäßiger
Verteilung kleine Mauerschlitze, auch ein paar gekuppelte rom.
Fenster. Das Innere enthielt im Umbau des sp. Ma. auf der einen
Seite einen engen Hof, auf der andern einen Wohnbau.
DIEDERSDORF. Lothr. Kr. Bolchen. Inv.
Ehem. Priorats-K. Sprom. Erhalten Hauptchor und n Neben-
chor, jener polyg. (*/12), dieser !/a kr., durch eine Bogenöffnung mit
dem Hauptchor verbunden. Die schöne Gliederung der Außen-
wände° bewegt sich in Formen. die vom deutsch-rom. Stil kennt-
lich abweichen.
DIEMERSTEIN b. Frankenstein. Pfalz. Inv. II.
Burgruine. Mehrstufige Anlage entsprechend den Felsterrassen.
Der älteste und besterhaltene Teil der Bergfrid in Buckelaquadern,
die auf 13. Ih. deuten.