Full text: Nordwestdeutschland (Band 5)

Gem 
— 138 — 
in die NWEcke eingerückte Turm aus Tuffstein von dem älteren 
kleineren Bau des 14. Jh. — Grabplatte einer Herzogin von 
Geldern, in Messing gravierte Bildnisfig., Inschr. fehlt, 2. H. 15.Jh. 
— Im Pfarrhaus Votivgemälde der Katharina v. Geldern 
(Priorin 1477—1497). 
Augustin.-Nonnen-Kist, M. 15. Jh., im 17. schwer beschädigt, 
1703 whgest. 
Franzisk.-Nonnen-Klst. gegr. 1432, 1708 zerstört und danach neu- 
aufgebaut, erhalten eine 1sch. Backstein-Kap. 
Kapuziner-K, whgest, nach 1703, schlichter 1sch. Backsteinbau 
mit gleichzeitiger Ausstattung. 
Ev, Kirche 1736. Groß, nüchtern, quadr. Gr. mit 3seitig um- 
laufender Empore auf SI. 
Rathaus 1724 von Jakob Sprenger, stattlicher Backsteinbau mit 
Hausteindetails, 
Ka der einst bedeutenden Stadtbefestigung kleine Reste er- 
alten. 
GEMEN. Westfalen Kr. Borken. 
Schloß (Gf. Landsberg). Hauptburg und Vorburg gesonderte 
Inseln in breiter Wasserfläche. Äußere Erscheinung sp. 17. Jh. 
Die Wiederbenutzung der ma. Anlage ergab unregelmäßigen Gr. 
mit prächtig malerischer Gruppierung. Kamine, Cobelins, wert- 
voller Hausrat. 
GENTHIN. Pr. Sachsen. Kr. Jerichow II. :[K.] 
Pfarr-K. Ursprünglich sprom. Steinbau, bestehend aus Chor, 
Schiff und rek, WTurm; letzterer unvoll., weitergeführt als hoher 
gut ausgebildeter Holzturm. Ersetzt durch bar. Neubau von 
schlichter, aber gediegener Formgebung, beg. 1707 nach Ent- 
wurf von Georg Preußer in Magdeburg, geweiht 1722, Hllk. 3sch. 
4j., innen 18 m weit, Altarhaus 1j. 3seit, geschl., gratige Kreuz- 
gewölbe, in den schmalen Abseiten eine Empore. Quadr. WTurm 
mit geschweifter durchbrochener Haube 1770—72 nach Entwurf 
von Joh. Gottfr. Meinicke in Magdeburg. (Zeichnungen im Pfarr- 
archive.) — Altaraufbau und gesonderte Kanzel um 1720, 
bemalt 1799. Taufstein 1730. Orgel 1798. — Glocke Dm. 
1,229 m gegossen von Gotthold Ziegner in Magdeburg 1763, mit 
reichem Zierat,. 
GERBLINGERODE b. Duderstadt. Hannover. 
Dorf-K. Sie enthält mehrere Stücke got. Holzplastik, die 
vielleicht Beachtung verdienen. 
GERDAU. Hannover Kr. Uelzen. 
Dorf-K. Got. Backsteinbau mit 5/49 Schluß. 
GERNRODE. Anhalt, Kr. Ballenstedt. [K.] 
Ehem. Nonnenstift-K, S. Cyriacus. Gegr. von Markgraf Gero 961, 
errichtet unmittelbar danach, mit den OTeilen beginnend, mäßig 
verändert im 12, Jh. Der älteste, als Ganzes erhaltene Kirchen. 
bau NODeutschlands, ein Hauptwerk der ottonischen Kunst. 
Bruchsteinbau mit Werksteinteilen. Anlage: 3sch. Basl.ı 
Kreuzfg., mit Emporen und flachen Decken, der Grundriß aus- 
geführt mit starken Messungsfehlern, so daß nirgend ein rechter
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.