Ger
140 —
FPachwerkhäuser, Gero-Str. 3, 16. Jh. Rathaus Berg-Str. 20,
1665.
GERRESHEIM. RB und Kr. Düsseldorf. {[D.]
Ehem. Nonnenstifts-K. gegr. im 9. Jh. Die jetzige K. einheit-
licher Neubau A. 13. Jh., voll. 12836 (rest. 1873, 1894). — Nächst
Werden und Neuß der bedeutendste Bau des Überg.Stils im N
von Köln. Gwb.Basl. gebundenen Systems auf kreuzf. Gr.
Vorderchor und Kreuzarme unterquadr., sonst der quadr. Sche-
matismus genau durchgeführt. Im Lhs. 3 Doppeljoche, Innen
47 m 1. Raum- und Formenbehandlung von einer fast weich zu
nennenden Ruhe. Alle konstruktiven Bogenlinien spitzbeg.,
Fenster und Türen rundbg. Hauptpfl. kreuzf. mit runden Eck-
einlagen, Zwischenpfl. sehr schmächtig; 4teil. Triforium; schlanke
gepaarte Oberfenster. Dies System setzt sich in den Vorderchor
fort. Die weite und hohe Apsis hat 5 Fenster. Die Gwbb. mäßig
gebauscht, Kreuzrippen rund profiliert, z. 'T. mit Scheiben oder
Wirteln besetzt. Der Außenbau in Gruppierung und Dekoration
voll Anmut. Der Turm über der Vierung, gegen den Innenraum
durch Gwbb. abgeschlossen, 8seitig, 2gyeschossig, Faltendach.
Die WFront außer durch ein 6säul. Portal wenig betont. — Unter
dem bar. Hochaltar bmkw. rom. Mensa aus mehrfarbigem
Stein, sehr tief, jede der 3 freien Wände des Aufbaues mit einer
3teil. Arkatur, Kleeblattbg. mit Blumenendigung der Nasen,
zwischen jeder Ark. und an den Ecken SIl. bis zur Platte hinauf-
yeführt (Erinnerung an die Tischform). Sakraments-
türmchen aus Sandstein in aller spgot. Zierlichkeit. Chor-
stühle 1707 derb reich. Holzgeschnitzte Kronleuchter
um 1600. Spgot. schmiedeeiserner Leuchter mit hölzernem
Marienbild. Hölzernes rom. Kruzifix vom ehem. Triumph-
kreuz, 2 m h. Kupferner Lavabokessel 16. Jh. Denk-
mal des hl. Gericus, architektonisch ornamentierte Tumba ohne
Fig., 14. Jh. (ähnlich dem Alfridsarkophag in Essen). — Im
Schatz: Reliquienschrein in Kirchenform, um 1200, auf Holz-
kern Kupferplatten mit Emails aus Limoges. Große Monstranz
E. 14. Jh., Aufbau in pedantisch strenger Nachahmung der Groß-
architektur, Arbeit mit Einschluß der Heiligenfigürchen von
großer Vollendung (vgl. Ratingen). Kleinere Monstranz 2. H.
15. Jh. Reliquienkästchen, überzogen mit Seidenstoff des 14. Jh.
Bilderhandschrift des 10. Jh.
Klostergebäude. NSeite der K. Erhalten das Kapitelhaus
und der in dessen Erdgeschoß eingreifende OFlügel des Kreuz-
gangs; mit der K. gleichzeitig; in den Einzelheiten verdorben.
Rom. Heiligenhäuschen vor dem ehem. Neußer Tor,
A. 13. Jh., 140 cm br., 230 cm h., Unterbau mit Gurtgesims ab-
geschlossen, sonst ungegliedert, im Oberbau Nische, Abdeckung
mit ornamentiertem Gesims; die anspruchslose Aufgabe ist
meisterhaft gelöst.
Got. Heiligenhäuschen 15. Jh.
Quadenhof, befestigtes Haus aus 15. Jh.