Giro
160 —
GROSS-WUSTERWITZ. Pr. Sachsen Kr. Jerichow II. [K.]
Dorf-K. mit dem Orte gegr. 1159. Schlichter rom. Granitbau,
1sch., kreuzf., 3 halbrd. Äpsiden; die Vierung ohne N- und SBg.;
breiter WTurm mit Haube des 18. Jh. — Von der Instandsetzung
1513 die in Ziegeln gemauerten Fensterchen der Nebenapsiden,
sowie die Bretterdecke des Chors mit bmkw. Schablonenmalerei,
— Taufstein derb got. — 2 große Glocken 14. Jh., die
eine gegossen von Johannes von Halberstadt. — Ausbau seit 1903.
GROVE. RB Kassel Kr. Schaumburg.
Dorf-K, Dürftige spgot. Erneuerung einer rom. K. Der rom.
Sockel an der SWand des Lhs. und am gleichfluchtigen, in
Quadern errichteten WTurm. Rom. W- und STür. — 3flügeliges
Altaryemälde. etwa A. 15. Jh.
GRUBENHAGEN, Hannover Kr. Einbeck.
Burg. Im 13. Jh. Besitz der Grafen v. Dassel, seit 14, Jh. der
Herzöge von Braunschweig. Erhalten ein Rundturm (rest.) und
ein Brunnen.
GRUITEN, RB Düsseldorf Kr. Mettmann.
Kath. Pfarr-K. Eine der ältesten rom. K. im bergischen Lande.
Das 1sch. Lhs. hat 2 grätige Kreuzgwbb., der WTurm setzt die
Mauerflucht ohne abzusetzen fort, der quadr. Chor um Mauer-
stärke eingezogen, kleine Apsis. — Reste unbedeutender
Wandmalereien des 14. Jh.
Ev. Kirche, Einfacher Saalbau von 1720.
GUBS. Pr. Sachsen Kr. Jerichow I. ;
Dorf-K. Rom. Bruchsteinbau, 1sch., turmlos.
GUDENAU. RB Köln Kr. Bonn.
Schloß. Mächtige Anlage, Wasserburg, im ältesten Teil spgot.,
ausgebaut 1557—62, dann im 17, Jh. und 1708—10. In den
Formen schlicht, reizvoll in der malerischen Verteilung der
Massen, besonders der Türme und Dächer, Im Innern u. a. Wand-
verkleidung mit blauweißen holländischen Platten; derber bar.
Stuckfries, eine Hirschjagd darstellend. An der Vorburg trefflich
gemeißeltes Ehewappen der Waldbott und Merode. Reste
der Gartenarchitektur des 17, Jh.: Muschelgrotte, Bronzespring-
brunnen; die Gartenfigg. aus A. 18. Jh. neuerdings in München
erworben.
GUMMERSBACH. RB Köln Kreisstadt.
Pfarr-K. Von der rom. Basl. des 12, Jh. hat sich das Msch. mit
5 schlichten Pfl.Arkk., das n Ssch. und der WTurm erhalten. Das
o Ssch., Asch. und Chor 15, Jh., aus derselben Zeit die Wölbung
des Lhs. — Sprom. Taufstein aus Trachyt, das halbkugelige,
facettierte Becken hat oben einen prächtigen Blattfries und
4 Kaptt., für (verschwundene) Säulchen; umschlossen von einem
gotisierenden Baldachingehäuse von 1580.
GÜSTEN. RB Aachen Kr. Jülich.
Pfarr-K, Einheitlicher Backsteinbau des 14. Jh., Basl. von 4 J.,
Chor 1 J. und 5/4Schluß, vortretender 2yesch. WTurm. —
wr
Vai
iz
2
1,