Full text: Nordwestdeutschland (Band 5)

Aachen 
roße 
latt- 
In 
Ssen 
‚eier 
Z6- 
sche 
‚:hen, 
cten- 
ches 
tten, 
zrei- 
Jen- 
rone 
ı der 
zeite 
dem 
im 
ıche 
* W- 
Die 
an W 
Pfll. 
lich; 
alich 
rten. 
iken 
Die 
ingi- 
Die 
u ist 
Z6- 
z, in 
den 
der 
:hOor- 
eine 
für 
jeite 
steht 
. er- 
un- 
‚hon 
/falz 
und 
Jh. 
ach 
dem Stadtbrande 1224, der auch das Münster in Mitleidenschaft 
zog, wurde das Oktogon in der noch heute bestehenden Weise 
überhöht; niedriges Geschoß mit Zwerggalerie, darüber 8 steile 
Giebel, die ein Zeltdach trugen.. Dieses brannte 1656 ab und 
wurde 1664 durch das seither nicht veränderte kolossale gefaltete 
Kuppeldach mit Laterne ersetzt. Um 1350 wurde auf den Mittel- 
bau der WVorhalle ein got. Turm gesetzt, E. 14. Jh. erweitert 
durch die Heiligtumskammern, denen die karolingischen Trep- 
pentürme zur Basis dienten. 1656 ‚ebenfalls niedergebrannt. 
1879 nach wenig genauen alten Ansichten wiederhergestellt, 
doch mit Weglassung der alten Brücke, die WTurm und Oktogon 
verband. — 1355 der got. Chor begonnen. Er tritt fast als 
ein selbständiges Gebäude neben das karolingische, in der 
Längenausdehnung dem Durchmesser desselben nahekommend, 
in der Höhe es überragend. Der Langcehor hat 2 J., der Schluß 
ungewöhnlicherweise aus 9 Seiten des regelmäßigen 14Ecks, 
wobei er im 2. Joch über die Breite des Langchors hinaus an- 
schwillt. Der Aufbau besteht ausschließlich aus Pfll. und Fen- 
stern, mit vollkommener Unterdrückung aller Mauerabschlüsse. 
Es liegt nahe, an Wetteifer mit der Sainte Chapelle des Pariser 
Königspalastes zu glauben. Die dürren, tief unterschnittenen 
Pfl.Profile und ihr kämpferloser Übergang in die Rippen cha- 
rakterisiert die doktrinäre Epoche. Das Stab- und Maßwerk der 
Fenster um 1860 vollständig rest., und zwar falsch; es war ursp. 
Steilig, nicht 5teilig. Raumhöhe 832,30 m, Fensterhöhe 25,55 m. 
Auf dem Niveau der Fensterbank 14 Pfeilerstatu en, die 
Apostel, Maria, Karl d. Gr.; aufgestellt 1430. Hängende 
Doppelmadonna, Rückseite 1488, Vorderseite bez. Jan, 
Bildesnider 1524, Am Eingang in den Stiftschor befand sich 
das Marienchörchen, ein kleiner offener Hallenbau zur 
Umschließung des alten karolingischen Altars und des tra- 
ditionellen Krönungsplatzes; 1786 abgebrochen. Der Hauptchor 
erhielt keinen größeren Altar, es wurde nur der Petrusaltar aus 
dem Oktogon dorthin versetzt. (Über seinen Schmuck s. unten.) 
An seiner Stelle ein seit 1789 vorbereiteter Ziborienaltar aus 
Marmor. Auch dieser beseitigt (1875). 
Matthias-Kap. in der SWEcke der Chorhalle. Als Sakristei 
und Ankleideraum bei der Krönungsfeier angebaut im 1. V. 
15. Jh. Ein kleiner, in ®/s schließender Raum radial NO zum 
Mittelpunkt der karolingischen K. Das Obergeschoß Schatz- 
kammer, insbesondere für die Krönungsgewänder. Mit feuer- 
festen Gwbb. versehen überstand es die schweren Brände 1624 
und 1656. Über der Tür zur Sakristei Hochrelief der Verkündi- 
gung. 
Anna-Kap. geweiht 1449, Sie schließt sich seitlich der 
vorigen an. Ebenfalls 2geschossig. Das Erdgeschoß eine ursp. 
offene Durchgangshalle. Das Äußere des 6seitigen kleinen Baues 
in üppigstem Schmuckreichtum. Die figürliche Plastik neu. 
Hubertus- und Karls-Kap. in NNO, an Stelle eines
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.