Her
196
HERRENSTRUNDEN. RB Köln Kr. Mülheim, .
K. der ehem. Johanniterkommende. Einfacher Saalbau von 1555,
An den ungegliederten spitzbg. Fenstern vorzügliche Glas-
malereien der FrRenss. Das Komtureigebäude einfach spgot.
mit Sl.Portal 1684.
Burg Zweiffelstrunden. Kleines malerisches Weiherhaus, bar.
überarbeitet.
HERRHAUSEN. Braunschweig Kr. Gandersheim,
Dorf-K. Saalbau 1651. Altarbau 1801.
HERRINGEN. Westfalen Kr. Hamm.
Dorf-K. 2. H. 14. Jh. Der Gr. hat den im Übergangsstil des 138. Jh;
ausgebildeten Anlagetypus unverändert beibehalten; sehr ähnlich
besonders dem zu Methler. Ungemein mächtig ausgebildet die
stark steigenden kuppligen Kreuzrippengwbb. Ihre Scheitel im
Msch. 11,50 m, in den Sschiffen 10,30 m bei nur 3,75 m Kämpfer-
höhe der einfachen Rundpfll. — Eine archäologische Merkwür-
digkeit ist die Sanctus Victor + Bodo nos fundebat bezeichnete
Glocke; sie gilt für eine der ältesten Deutschlands mit
Meisternamen; die Buchstabenform weist auf E. 12. bis A. 13. Jh.
Vgl. sonst Nordherringen.
HERTEN. Westfalen Kr. Recklinghausen,
Schloß (Graf Nesselrode). Einheitliche Anlage des 16, Jh., rest.
1650 (Portal) und 1725. Backstein. Drei 2stöck, Flügel in Huf-
eisenstellung, der vierte Flügel 1geschossig, mit interessanten
Hofarkk.
HERVEST. Westfalen Kr. Recklinghausen.
Dorf-K. 5/sChor 14. Jh., Sch. modern, einfacher rom. Turm. —
Sehr beschädigtes, ursp. reiches Sakramentshaus.
2 hübsche spgot. Leuchterengel.
HERZBERG. Hannover Kreisstadt.
Schloß. Ausgedehnte Anlage des 16. Jh. Die Hoffronten in
Fachwerk. .
HERZEBROCK. Westfalen Kr. Wiedenbrück.
Ehem. Nonnen-Klist.-K. Als solche klein. Ursp. rom., in got. Zeit
1sch. umgebaut, z. T. Netzgwb. (in Westfalen im ganzen selten).
— Hübsche renss. Emporenbrüstung mit vegetabilischen
Füllungen. Steinernes Marienbild 14.Jh. Steinerne Pietas
A. 15. Jh. Tafelbilder 2.H. 15. Jh., Reste eines Flügelaltars
vom Meister von Liesborn, jetzt im Landesmuseum zu Münster.
Klostergebäude einfach sprenss. mit OFlügel eines schlichten
spgot. Kreuzgangs.
HERZFELD. Westfalen Kr. Beckum.
Dori-K. WTurm und Sch. schlicht frühestgot., Chor mit spgot.
5/3 Schluß erweitert. Geschnitzte Gruppen von einem
Altar c. 1520. Taufstein bez. 1523, am Schaft Statuenarkk.,
am Becken Reliefs. Maria und Johannes von einer
Kreuzigungsgruppe, spgot. 6 gravierte Messingplatten
vom Idaschrein, A. 16. Jh. Epitaphrelief um 1540, recht
hübsch, Christus in den Wolken, unten Heilige und Stifter.