Full text: Nordwestdeutschland (Band 5)

Magdeburg 
3 
der Höherführung des Chores und dem Verzicht auf StrebepfIll.; 
die jetzigen modern. 
Bauabschnitt IV. Neuer Plan: Verbreiterung der Sschiffe 
und, besonders eingreifend, die Beseitigung der Zwischenpfil. im 
Msch., wodurch die Arkaden breiter und Löher wurden; eine weitere 
Folge die Erhöhung des Querhauses und folgerichtig auch der 
Außenmauern des (schon vollendeten) Chorhauses. Erleichterung 
der Mauern durch Fensterblenden und Laufgang. Das Stabwerk 
an den Querhausgiebeln unter Straßburger Einfluß. Vierungsturm 
und Fortführung der OTürme aufgegeben. Im NKreuz 6teiliges 
Gwb., im SKreuz 2 schmale Kreuzgwbb. Weihe des Qsch. vor 
1266. Zu diesem Bauabschnitt gehört die Fig. des Baumeisters 
am SW Vierungspfl., den eine alte aufgemalte Inschrift Bonensak 
nennt. Das Qsch. war, bis auf die Gewölbe, vollendet, als die 
in einer Urk. von 1274 beklagte große Bauunterbrechung eintrat. 
Bauabschnitt V nach 1274. Gekennzeichnet durch aus- 
gesprochen naturalistische Schmuckformen. Im Msch. 5 Doppel- 
joche mit rck. Kreuzgewölben. In den Seitenschiffen, den ge- 
planten 6teiligen Gwbb. entsprechend, in jedem Joch 2 Fenster 
und Teilung der Kreuzgewölbe durch eine 5. Rippe. An den 
ersten Pfil. im O noch rom. Kaptt. vom Bauabschnitt I. Das 
WPortal mußte fallen, als man sich kurz vor 1306 entschloß, das 
Lhs. um ein 5. Joch zu verlängern. Die Figg. der klugen und 
törichten Jungfrauen sowie der Synagoge und Ecclesia wurden 
in die Vorhalle des n Qsch. übergeführt. Über den Jochen der 
Seitenschiffe je ein Giebel, hinter welchem ein gegen das Msch. 
abgewalmtes Satteldach. 1363 das Langhaus nebst den 2 unteren 
Geschossen der WSeite vollendet, 
W Fassade. Trotz verschiedenzeitiger Ausführung dank der 
guten Proportionen von ziemlich einheitlichem Charakter. Die 
Türme beginnen mit fenster- und türlosem Erdgeschoß, : nur 
durch breite Lisenen gegliedert; im 2. Geschoß blindes Fenster- 
maßwerk; im 3., um 1500 aufgesetzt, wieder glatte Wand; im 4. 
ein einziges Fenster von mäßiger Größe; Krönung durch ein 
Achteck mit reicher behandelter, aber niedriger Pyramide, voll- 
endet 1520. Demgegenüber wird die Mitte durch alle Stockwerke 
mit Schmuck bevorzugt. Das den Dachfirst des Lhs. überragende 
letzte Geschoß, mit Satteldach und Giebeln, ist eine alte nieder- 
sächsische Überlieferung, Ein einziges, aber großes Portal. Es 
ist ohne Plastik bis auf die Statue am Mittelpfosten. Die Maß- 
werkgliederung des Tympanons geht auf. Reims zurück (nicht 
notwendig direkt), der Wimperg vielleicht auf Rouen und das 
offene Stabwerkgitter auf Straßburg; ebenso auf Straßburg 
(Riß A) die Maßwerkmotive an den Strebepfll. Zeitlich stehen 
sich also die Vollendung des Qsch. und der Beginn der Fassade 
nahe. — Die Eingangshalle zwischen den Türmen von Erzb. 
Ernst von Sachsen 1494 zu seiner Begräbnis-Kap. umgewandelt. 
Anbauten. 
Paradies am n Qsch. um 1330, Gr. quadr., nach den 3 frei- 
liegenden Seiten in Doppeltüren geöffnet, über jeder ein steiler
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.