Full text: Nordwestdeutschland (Band 5)

Magdeburg — 834 — 
Weiterführung und Vollendung in verbesserter Werksteintechnik 
um M. u. 2. H. 12. Jh, Statt der übrigen 10 Säulen gegliederte 
achteck. Pfeiler, Ausführung des WJoches und. des WBaues in 
den Formen der reifen sächs.rom. Baukunst; in der Vorhalle 
rundbg. Kreuzgewölbe auf rechteck. Rippen, über der Glocken- 
stube OWSatteldach, überragt von den beiden Türmen und 
ihren Spitzen (diese Art des Abschlusses der WFront vorbild- 
lich für Stadt und Land Magdeburg), zweiteilige Öffnungen, — 
Unter dem Eindrucke des begonnenen Domneubaues . Überwöl- 
bung des Inneren um 1215—80, in Chor und Vierung Kreuz- 
gewölbe, in der Hauptapsis 3 Kappen, in Kreuzarmen und Mech: 
sechsteilige Kreuzgewölbe, alle auf kräftigen Rippen; zu diesem 
Zwecke den alten Stützen und Mauern gegliederte Dienste vor- 
gelegt, zwischen denen ein schmaler Umgang auf Rundbogen- 
fries; in den Abseiten gratige Kreuzgwb.; alle Glieder streng 
und straff, nur im Qsch. einige ornamentierte Kapitelle, Die 
Kappen des Chorgewölbes erneuert um 1500, spgot. Kragsteine 
der 2 Rippen der Apsis. — Im Bogen der WVorhalle und des 
Msch. Malerei, Brustbilder Christi und 4 Heiliger (Mauritius und 
Genossen), aus der Zeit des frgot. Umbaues. — Instandsetzung 
1890. Einbau der Orgelbühne 1907. 
Klostergebäude an der NSeite der K. um M. 12. Jh. 
Der Kreuzgang das vollständigste Beispiel in seiner Art, 
gegen den Hof 7:9 Öffnungen; unter jedem Rundbogen 3 kleine 
Bögen, getragen von Säulen und Pfeilern wechselnder Bildung; 
Kreuzgewölbe mit verlaufenden Graten, auf Schalung gemauert; 
der Eingang zum Hofe an der SSeite beim frgot. Umbau der K. 
geschlossen mit 3 Spitzbögen auf 2 Säulen. An der OSeite 
das Brunnenhaus, Grundriß kreisrd., über 4 Wand-Halbsäulen 
kuppelfg. Gewölbe mit Stichkappen, die Stützen der Öffnungen 
bündelfg., über dem Obergeschoß ein kegelfg, Steindach; sonst 
das Obergeschoß zerstört. Im WFlügel offene Z2sch. 5j. Halle 
(Sommer-Refektorium ?), bmkw, die Verwendung von antik-röm. 
und byzantin, Baustücken. Zwischen Chor und SFlügel die 
Sakristei, 3 Schiffe auf 6 schlanken, wechselnd gegliederten 
Stützen, gratige Kreuzgewölbe, um 1200 (die Apsis des n Qsch. 
abgebrochen). Im ‚NFlügel langer Saal mit Tonnengewölbe 
(Remter ?), ‚darunter im Untergeschoß und Keller nochmals 
Tonnengwb.; schlichter OGiebel. Im 19. Jh. zum Pädagogium 
umgebaut. 
Spgot. Ölberg-Kap. südl. der K., Rechteck mit Zellen- 
gewölbe, SFront aus Sandstein, 2 Öffnungen unter Vorhang- 
bögen, die Wandfläche gegliedert mit Architektur, 3 Standbilder, 
Maria, Joseph, Nikolaus, bez. 1506. Abgebrochen 1888, die 
Front aufgestellt an der Mauer des Schulhofes, 
S. Sebastian-K. (kath.). Ehemals Kollegiatstift. Bruchsteinbau 
mit Werksteinteilen. Rom. kreuzfg. Basl. 2, H. 12. Jh., erhalten 
Teile des Asch. mit Bogen der s Nebenapsis, die Vierungspfeiler, 
deren Kämpfer teils ornamentiert, teils gegliedert, der 2türmige 
WBau; letzterer ehemals ohne Eingang, das oberste Geschoß
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.