Full text: Nordwestdeutschland (Band 5)

Neu 
384 
geschlossene Türme gruppieren sich um das 8Sgiebelige, früher 
mit Faltendach versehene zentrale Oktogon. Der Hauptumriß 
ausgezeichnet, die Gliederung fast überlebendig, namentlich die 
Fensterformen um nichts weniger untektonisch, als gewisse ver- 
rufene Extravaganzen des späten Bar, — Der WBau trägt ein 
von N nach S gerichtetes Satteldach, das sich mit demjenigen 
des Msch. durchkreuzt. Die Komposition der Fassade durchaus 
eigenartig. Ausgeprägte Teilungen, und zwar manniefach ab- 
gestufte, nur im wagerechten Sinne. Gleichwohl ist die mittlere 
Partie als relativ selbständige herausgehoben, indem als Vorspiel 
zum Giebelschluß die in 3 Rängen sich folgenden Arkaturen 
pyramidal ansteigende Gruppen bilden und die Friese treppen- 
förmig gebrochen sind. Die Giebel haben ihre jetzige Gestalt 
durch die Rest. von 1844 erhalten. Rundbeg. und Spitzbeg. 
überall gemischt, an der Fassade jene in der Überzahl, am Turm 
diese. Der letztere hat 2 hohe Stockwerke, das zweite mit Unter- 
teilung: der ursp. Abschluß nicht gesichert. 
Ausstattung großenteils neu. In n Seiten-Kap. des W- 
Baues große bar. Kreuzigungsgruppe. Quirinus- 
schrein unter der Mensa des n Seitenaltars neu. mit Teilen 
des arg verstümmelten von 1597. 
Ev, Kirche (ehem. K. der regulierten Chorfrauen). M. 15. Jh., im 
17. wesentlich erneuert, einfacher 1sch. Backsteinbau. 
Ehem. Jesuitenkolleg (vorher Minoriten), Die K. 1788 abge- 
brochen, vom Klst. ein Trenpen-Turm aus A. 17. Jh. erhalten. 
Ehem. Observanten-Kist. Die K. gew. 1640. Weiter 1sch. Raum 
mit Tonnengwb., Stichkappen und Gurten. Fenster spitzbg. 
Portal sprenss. 
K. der Sebastiansbruderschaft, Wiederholt zerstört. Letzter 
Bau 1718, 2sch. Backsteinbau, im 19. Jh. rom. (!) rest. 
Stadtbefestigung. Erhalten das mächtige Obertor. 4eck. Mittel- 
bau mit 2 starken runden Ecktürmen, Anlage aus M. 13. Jh. Von 
Mauertürmen ein runder und ein halbrunder. 
Rathaus 1634—38. Die Fassade E. 18. Jh. klassizistisch umge- 
baut. — 2 Brunnen von 1723. 
Kaufhaus 1549. Erhalten der Hauptsaal mit 3 Paar freistehen- 
gen Holzträgern, Vogthaus E. 16. Jh. Großer Backsteinbau mit 
nnen. . 
Von Wohnhäusern im Hauptstraßenzug einige Backsteinbauten 
des 17. Jh. erhalten; große, dichtgestellte Fenster mit steinernen 
Kreuzstöcken, abgetreppte Giebel. Altertumssammlung im 
Obertor. 
NEUSTADT A. RÜBENBERG. Hannover Kreisstadt. 
Ehem. Stifts-K. Überg.Stil um oder bald nach M. 13. Jh., durch 
Rest. A. 16 Jh. stark verändert. Die ursp. Anlage wahrschein- 
lich wie in Marienwerder. Arkk. gestelzt spitzbg. auf niedrigen 
Pfll., spitzbg. Gratgwbb. (alt nur das 1. im W). Raumverhältnisse 
yzedrückt und Behandlung einfachst, mit Ausnahme der beiden
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.