N
‚as
Me
he
K=
£-
ar
mM
‚KK
IS
ır
ar
‚6,
4-
N
el
mn
Ar
N
5
Yo
2
6
16
315
Wol
großer, ovaler, 4geschossig aufgebauter Saal mit Galerien, die
zu den Nebenräumen führten; das Obergeschoß, ganz aufgelöst,
brachte reichliches Licht; die Raumwirkung soll vortrefflich ge-
wesen sein. 1881 wegen Feuergefährlichkeit abgebrochen. Reihe
interessanter Porträts.]. Das seinerzeit von Lessing be-
wohnte Haus des Bibliothekars hat sich erhalten.
Wohnhäuser. Langeherzogsstr. 63, reiches Portal E. 16. Jh.,
Aufsatz 17. Jh. Weitere Renss.Portale Schloßplatz 49, Kanzleistr.
288. Die Hauptmasse der alten Häuser sind Holzbauten. Sie
datieren erst vom 17. Jh. ab und zeigen in den Einzelheiten
nur ausnahmsweise die dem Material zukommenden echten
Stilformen, Interessanter sind Aufbau und Raumeinteilung, bei
denen es sich bemerklich macht, daß viele von diesen Häusern
für Regierungs- und Hofbeamte erbaut waren; „Ausluchten und
Dacherker pflegen stattlich entwickelt zu sein. Gute und frühe
Beispiele Kanzleistr. 11 und 13; lässigere, späte Formen in der
Reichenstr. Im 18. Jh. verflacht der typische Aufbau, Aus-
luchten und. Vorkragungen schwinden. Eine vollkommen fran-
zösische Anlage, in kleinstem Maßstab und schlichtesten
Formen, die Dienstwohnung Lessings,
WOLFSBURG. Pr. Sachsen Kr. Gardelegen.
Schloß, ehemals v. Bartensleben. An der Aller, bedeutende
Anlage von E. 16, Jh., im Hofe an einer Ecke der ältere Berg-
fried, an den 3 anderen Treppentürme, Gliederungen in Werk-
stein, malerische Giebel, innerer Ausbau.
WOLLERSHAUSEN. Hannover. Kr. Osterode.
Kirche 1675. Bemalte Decke. — Zur Ausschmückung der
Altarwand Teile eines spgot. Altars benutzt. Großes Epi-
baph von Minnigerode 1616, grauer Marmor.
_ WOLLERSHEIM. RB Aachen Kr. Düren,
Pfarr-K. Kräftiger quadr. rom. WTurm, ursp. ohne Eingang von
außen, gegen das Schiff mit Bogenpaar geöffnet. Das Lls, mit
Benutzung älterer Reste im A.°16. Jh. hergestellt, das Msch.
Oschiffig geteilt, Chor 3seit. geschl., Kreuzgewölbe; das s Ssch.
nachträglich angefügt. — Altar, rom. Mensa, reicher Rok.-
Aufsatz. Chorgestühl 1504, wirksam geschnitzt.
WOLMIRSTEDT. Pr. Sachsen Kr. Wolmirstedt. [K.]
Pfarr-K. [An Stelle der K. des um 1228 gegr. Zisterzienserinnen-
Kist., Nonnen-K. der typischen Art, frgot. Bruchsteinbau, hohes
Schiff i.L. 7,25 m br., im O %se geschl., Holzäecke, in .der
WHälfte die Empore auf Balkenlage; erweitert und umgebaut
als 3sch. spgot. Baslı, Turm neben dem s Ssch.; barock ver-
ändert, abgebrochen 1873.] — Im Neubau: Votivtafel des
Otto v. Irxleben und Gattin 1385, beide vor dem Gekreuzigten
kniend, Relief. Grabsteine in eingegrabener Zeichnung,
Äbtissin Richardis v. Wardenberg + 18311, des O. v. Irxleben
+ 1402 nebst Gattin 7 1415. — Gutshaus um 1730, unter
hohem vebrochenem Dach.
Bd