Full text: Einleitung in das Studium der Chemie

(fm Alp, 
KAT 
hin. 
"In 
m 
(SEM Ta 
PErSchiedanın 
Proz, Zi 
A der Ink 
ML Dastschem 
Patin“ am 
N 
Kanonen. 
MON at 
’erhälkgium 
47) AUS ae 
Th Top 
nferver hin 
ZN 
n von Ver 
1e1gen: 
WDrO= Oder 
hunarte ade 
mgen. a0 
m auch da 
Andung ü 
Kupfer} 
nat 
A ST 
Kupferoxydul. 
397 
statt der einfacheren Formel CuCl, CuBr schreibt, ist in theo- 
retischen Anschauungen zu suchen. Das Kupfer ist in den 
meisten seiner Verbindungen zweifellos zweiwertig, so in 
CuSO«, CuO, CuS u. s. w.; in den Verbindungen CuCl, CuBr, 
CuJ, Cu2zO u. s. w. tritt es aber einwertig auf. Will man die 
Zweiwertigkeit des Kupfers festhalten, so kann man sich mit 
der Annahme helfen, dass in den Oxydulverbindungen je zwei 
Atome des zweiwertigen Kupfers zu einem Doppelatome ver- 
bunden sind. Deutet man die Valenzen durch Striche an, so 
wäre in den Oxydverbindungen das Atom Cu—, in den Oxydul- 
verbindungen aber das Doppelatom 
Cu— 
Du 
anzunehmen. Da von jedem Atom je eine Valenz zur gegen- 
seitigen Bindung verbraucht wird, so bleiben nur noch zwei 
übrig, die mit dem einwertigen Chlor gesättigt die Verbin- 
dung Cu2Clz, mit dem zweiwertigen Sauerstoff das Oxydul 
Cu2O darstellen. Ob die Molekel des Chlorürs CuCl oder 
Cu2Cl2 zusammengesetzt ist, lässt sich nicht sicher entscheiden, 
weil die Nichtflüchtigkeit dieses Körpers keine Dampfdichte- 
bestimmung und somit auch keine Anwendung der Avogadro- 
schen Regel gestattet. Thatsache aber bleibt, dass zwei Reihen 
von: Kupferverbindungen existieren, deren Kupfergehalt sich 
wie 2:1 verhält. . Quecksilber, Eisen und einige andere Me- 
talle zeigen ähnliche Erscheinungen. 
Kupferoxydul, Cu2O, und die ihm entsprechenden Cupro- 
salze entstehen durch Reduktion der Cuprisalze nach dem Schema: 
2Cu0 — 0 = Cu2O, | 
oder auch dadurch, dass man den Cuprisalzen noch Kupfer 
hinzufügt: 
CuClh + Cu = Cu2Ch2. 
Beständiger und daher praktisch wichtiger sind die Kupfer- 
oxydverbindungen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.