‚enten
ı sich
nega-
arbin-
227
lich. Einige Kristalle von Kalium- oder Natriumcehlorid werden in
gleicher Weise behandelt. (Welcher Unterschied zeigt sich in beiden
Fällen?)
Die Salze der Bromwasserstoffsäure heissen Bromide.
Die praktisch wichtigsten derselben sind
eLwa
uf und
3schie-
hohe
durch;
ar der
bt zu
d und
nen in
Jeber-
liem
ein
hung
sich
liese
asser-
)hlor-
1WwWas-
YWas-
durch
nicht;
£f die
sOl-
5; man
anigen
weisse
amerk-
Kaliumbromid, KBr, und Silberbromid, AgBr. Die
Darstellung des Kaliumbromids oder Bromkaliums geschieht
'n analoger Weise wie jene des Kaliumjodids (s. u. S. 229);
es findet in der Medizin Verwendung. Silberbromid bildet
den wirksamen Bestandteil der „Bromsilbergelatineplatten“
ler Photographen. Es entsteht als ein gelblicher Nieder-
schlag beim Zusammenbringen einer Lösung von Silbernitrat
mit einem löslichen Bromid, z. B. Bromammonium:
AgNOs +" NH4Br = AgBr —+ NH:NOs.
Verbindungen mit Wasserstoff und Sauerstoff, Die-
selben ähneln denen des Chlors mit den gleichen Elementen
sehr und werden auf analoge Weise erhalten. Die wichtig-
sten sind‘ Bromsäure, HBrOs, und unterbromige Säure, HOBr,
bezw. deren Salze.
Jod, J = 126.92. Jod findet sich in der Natur meist
als Begleiter des Broms und des Chlors, aber in weit geringerer
Menge als diese. Die Hauptquelle für seine Gewinnung
waren früher die an den Küsten von Schottland und Frankreich
aufgesammelten Seetange, die getrocknet und verbrannt wur-
den. Die zurückbleibende Asche, kelp oder varec genannt,
enthält Natriumjodid. | Der Chilesalpeter, das in Chile vor-
kommende natürliche Natriumnitrat, enthält ebenfalls Jod
(als Kaliumjodat, KJOs;), und liefert in neuerer Zeit
den grössten Teil des im Handel gehenden Jodes.
Jod kann aus Natriumjodid auf die nämliche Weise ab-
zeschieden werden, wie Chlor und Brom aus ihren Na-
15*