Full text: Einleitung in das Studium der Chemie

1St- 
Va- 
M- 
nit 
a1bt 
„ure 
an: 
aınau 
Alze 
Dro- 
ınd 
Op, 
‚ırd. 
xyd 
all- 
ZE- 
ten 
"up- 
zum 
27N= 
mM. 
{des 
rte, 
lar- 
ıde- 
War 
1m. 
ylut 
em- 
1en. 
Glas. 
273 
Gewöhnliches Gebrauchsglas, z. B. Fensterglas, Flaschen- 
glas u. a. m., ist ein Natriumcaleiumglas, von etwa nach- 
stehender Zusammensetzung: 
Siliciumdioxyd, SiO2 . . . 78 Proz. 
Natriumoxyd, Nas0O. .. 12 , 
Calciumoxyd, CaO . .. 15 
Das sogen. „Normalglas“ entspricht in seiner Zusam- 
mensetzung annähernd der Formel NazO . CaO . 6SiO2 oder 
auch Na2SiOs . CaSiOs . 4Si02 und hat das spez. Gew. 2.48, 
Statt Natrium kann Kalium eingeführt werden; man erhält 
dann das meist schwerer schmelzbare Kali- oder böhmische 
Glas. Wird der Kalk CaO durch Bleioxyd PbO ersetzt, so 
entstehen die leicht schmelzbaren, stark lichtbrechenden Blei- 
oder Flintgläser, die namentlich auch zu optischen Zwecken 
Verwendung finden. 
Die Materialien für die gewöhnlichen Kalkgläser sind Caleium- 
karbonat in verschiedenen Reinheitsgraden (Marmor, Kalkspat, Kalk- 
stein), Kieselsäure, d. h. Siliciumdioxyd (Quarz, Quarzsand, Feuerstein), 
und entwässerte Soda (Natriumkarbonat, Na2COs) oder billiger wasser- 
freies Glaubersalz (Natriumsulfat, Na2S0«) und Kohle für Natronglas, 
Pottasche (Kaliumkarbonat, K2COs) für Kaligläser. Diese Materialien 
werden in feuerfesten Tiegeln, den Glashäfen, in sehr hoher Tempe- 
ratur bis zum homogenen Fluss zusammengeschmolzen, wobei bei 
Verwendung von Sulfat sich etwa folgende Reaktion abspielt: 
2 Na2SO4 + 6 Si02 A C=2 [Na20 ‚8 SiO2] + 2 SO2 + CO:, 
sich also, unter Entweichen von Schwefeldioxyd und Kohlendioxyd, 
Natronwasserglas bildet, das dann mit dem aus dem Calciumkarbonat 
ınd Siliciumdioxyd entstandenen Calciumsilikat: 
CaCOs + SiO2 = CaSiOs + CO, 
zu Glas zusammentritt: 
CaSiOs + NazO . 3 SiO2 = CaO . Na2O . 4 SiOs. 
Da die Gläser als saure Salze aufzufassen sind, so erklärt sich 
leicht, dass sie im Stande sind, noch Metalloxyde aufzulösen, oft 
unter lebhafter und schöner Färbung des Glasflusses. So färben 
Kobaltverbindungen blau, Chromoxyd grün, manche Kupferverbin- 
dungen rot, Uranoxyde gelb mit grüner Fluoreszenz, wovon in der 
Zierglasbereitung und Glasmalerei Anwendung gemacht wird. 
Remsen-Seubert, Studium der Chemie. 4. Aufl. 18
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.