Full text: Einleitung in das Studium der Chemie

[51 — 
ar. 
le 
ans 
‚er, 
ıre 
‚en 
ch 
; 
en 
UJk- 
€s, 
CI, 
ser 
s1e6€ 
nd 
In- 
2Nn. 
>h- 
Das zweite bekannte Oxyd des Kohlenstoffs ist das 
Kohlenoxyd, CO. Wird ’eine kohlenstoffhaltige‘ Substanz bei un- 
genügendem Luftzutritt verbrannt — ist beispielsweise der Zug in einem 
Ofen nicht ausreichend —, so: ist die Oxydation des Kohlenstoffs keine 
vollständige und das Produkt der Verbrennung ist, statt Kohlendioxyd, 
Kohlenmonoxyd, oder schlechtweg Kohlenoxyd, CO. Die gleiche Ver- 
bindung kann auch aus Kohlendioxyd durch teilweise Reduktion erhalten 
werden; denn 
CO, — 0= CO, 
So beim UVeberleiten von Kohlendioxyd über glühende Kohle: 
CO, + C=2CO. 
Diese Bildungsweise zeigt sich in den Kohlenfeuern namentlich dann deutlich, 
wenn die Kohle in etwas hoher Schicht auf dem Roste liegt. Das an der unteren 
Seite der Kohlenschicht gebildete Kohlendioxyd streicht aufwärts durch die glühen- 
jen Kohlen und wird dadurch zum Teil zu Kohlenoxyd reduziert, das dann bei ge- 
aügendem Luftzutritt an der Oberfläche der Kohlenschicht sich wieder mit Sauerstoff 
zu Kohlendioxyd vereinigt und dabei mit charakteristisch hellblauer Flamme verbrennt, 
die man stets über einer dickeren Schicht von brennenden Kohlen beobachten kann. 
Im großen ‘stellt man jetzt zu Heiz- und ‚Kraftzwecken durch ab- 
sichtlich unvollständige Verbrennung von Kohle mit Luft ein Gemenge 
von Kohlenoxyd und Stickstoff dar, das als Generatorgas (s. d.) bezeich- 
net wird. 
Kohlenoxyd bildet sich ferner, wenn Wasserdampf über glühende 
Kohlen geleitet wird: 
C + H,0 — CO +H,. 
Die erhaltene Mischung von gleichen Raumteilen Kohlenoxyd und Wasser- 
stoff wird als »Wassergas« zu Heizungs-, Beleuchtungs- und Kraftzwecken 
in großem Maßstabe verwendet (s.‘d.). 
ıbe 
3as 
Ser 
an 
33) 
an, 
1er 
‚en 
er- 
Jo 
ht 
Darstellung von Kohlenoxyd. Ein einfacher Weg, reines Kohlen- 
oxyd im Laboratorium darzustellen, ist durch Erhitzen von Oxalsäure, 
C,H,O,, mit dem fünf- bis sechsfachen Gewichte konzentrierter Schwefel- 
säure: die Reaktion verläuft nach der Gleichung: ; ; 
C,H,O, = CO, + CO+H0. 
Es werden also sowohl Kohlenoxyd, als auch Kohlendioxyd gebildet, 
die beide gasförmig entweichen. Um sie voneinander zu trennen, leitet 
man das Gasgemenge durch eine Lösung von Aetznatron, welche das 
Kohlendioxyd zurückhält (Was bildet sich hierbei?), das Kohlenoxyd aber 
ungehindert durchgehen läßt. 
Versuch 68. In einen geräumigen Kolben bringt man 10 g kristallisierte 
Oxalsäure und 50 bis 60 g konzentrierte Schwefelsäure und verbindet ihn mit zwei 
Waschflaschen, die eine Lösung von’ Aetznatron enthalten. Dann erwärmt man den 
XZolbeninhalt Jangsam und fängt das entweichende Gas in Zylindern über Wasser auf,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.