Full text: Einleitung in das Studium der Chemie

sam 284 Mn 
lem Zinnober den Schwefel durch ein anderes, unedleres Metall, wie 
., B. Eisen, entziehen: 
HgS + Fe = FeS + Hg. 
Es ist das einzige bei gewöhnlicher Temperatur flüssige Metall, 
wird aber bei —38.8° fest, Das spez. Gew. ist (wenn Wasser = 1) 13.596. 
Jas Quecksilber zeigt eine schön weiße Farbe und starken Glanz; bei 
357° siedet es, verdampft aber auch schon bei gewöhnlicher Temperatur 
;ehr merklich. Salzsäure und kalte Schwefelsäure greifen das ‚Queck- 
silber nicht an, von heißer konzentrierter Schwefelsäure wird es gelöst, 
ebenso mit Leichtigkeit von Salpetersäure. 
Bekannt ist die Verwendung des Quecksilbers zu physikalischen Instrumenten, 
namentlich Thermometern und Barometern; neben der flüssigen Beschaffenheit und 
lem niedrigen Gefrierpunkt eignet es sich zu ersteren noch durch die gleichmäßige 
Ausdehnung beim Erwärmen, zu letzteren durch sein hohes spezifisches Gewicht (eine 
Säule von 76 cm Höhe hält dem mittleren atmosphärischen Drucke das Gleichgewicht ; 
denkt man sich diese Säule von 1 cm® Grundfläche, so entspricht ihr Druck dem- 
enigen von 76 cc Quecksilber, d.h. 76 X 13.6 oder 1034 g; es ist dies mithin der 
Jruck einer Atmosphäre auf.je 1 cm? Fläche). 
Amalgame. Mit anderen Metallen bildet das Quecksilber Legie- 
‘ungen, die man Amalgame nennt, So werden die Zinkplatten galvani- 
scher Elemente oberflächlich amalgamiert, um sie gegen die Einwirkung 
der Säure zu schützen. Gold und Silber werden von Quecksilber zu 
Amalgamen gelöst, wovon man in der Metallurgie dieser Elemente Ge- 
rauch macht (Amalgamierverfahren). 
Das Quecksilber bildet wie das Kupfer zwei Reihen von Verbin- 
dungen, die man, wie bei jenem, von einwertigen, bzw. von zweiwertigen 
Metallatomen ableiten kann; erstere werden als Merkuro-, letztere als 
Merkuri-Verbindungen bezeichnet. 
Merkurioxyd, Quecksilberoxyd, HgO (lat. Zydrargyrum oxydatum 
"ubrum), ist ein rotes Pulver, das beim Erhitzen auf 650° in Quecksilber 
and Sauerstoff zerfällt; in dieser Hinsicht erinnert das Quecksilber an 
lie Edelmetalle. Meist stellt man das Oxvd durch mäßiges Erhitzen des 
Merkurinitrates dar: 
Hg(NO,), = HgO + 2 NO, + O. 
Aus Quecksilberoxyd wurde 1774 von Priestley zum ersten Male der Sauerstoff 
Jargestellt, 
Merkurochlorid, Quecksilberchlorür, HgCl, findet als Hydrargy- 
rum chloratum (mite) oder Kalomel arzneiliche Verwendung. Es wird zu 
diesem Zwecke durch Sublimieren eines innigen Gemisches von Queck- 
silberchlorid und Quecksilber dargestellt: 
HsCl, + Hg — 2 HgCl1.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.