Full text: Einleitung in das Studium der Chemie

brimär an der Kathode abgeschieden werden oder ‘die in wässerigen 
Lösungen von Elektrolyten als Kationen vorhanden sind.‘ Der »basische 
Wasserstoff« der Säuren verhält sich in dieser Hinsicht wie :ein Metall. 
ler 
cer 
)©ie 
tel 
"ad > 
iz 
d. 
Pe 
Je 
n 
8 
on 
Ce 
JE 
2N 
°h 
‚se 
it. 
{ai 
HH 
Ar 
ar 
Ye 
N, 
al 
i5 
> 
Nichtmetalle sind im Gegensatz hierzu diejenigen Elemente, welche 
nie als solche primär an der Kathode, sondern sowohl für’ sich, als auch 
in Verbindung mit anderen Elementen als Zomplexes Ion an der Anode 
auftreten. ‘Sie sind in den Lösungen der Elektrolyte (mit verschwinden- 
den Ausnahmen) als einfache oder komplexe Anionen vorhanden. : Bel: 
spiele hierfür sind die Anionen O0”, OH’, CY, ClOs’, SO,” u: am. Doch 
xönnen in diesen komplexen Anionen auch Metalle vorkommen, so in 
CrO4”’, MnO,”'. 
Die Zerlegung einer Verbindung in ihre Elemente kann.in manchen 
Fällen auch einfäch durch Anwendung von Wärme erfolgen; so beim 
Quecksilberoxyd, Silberoxyd, Schwefelwasserstoff, Arsenwasserstoff, 
Sehr häufig geschieht die Abscheidung der Elemente aus ihren 
Verbindungen in der Weise, daß man die betr. Verbindung durch ein 
anderes Element zerlegt, das sich nun mit dem anderen Bestandteil der 
Verbindung vereinigt und das gewünschte Element in Freiheit setzt. So 
bei der Darstellung von Wasserstoff durch Einwirkung von Zink auf 
Säuren: 
Zn + HoSO, = ZnSO, -+ H,. 
Von diesem Prinzip macht man namentlich auch Anwendung bei 
der Abscheidung der Metalle aus ihren Verbindungen, so durch: 
1: Reduktion der Oxyde. Man entzieht den Oxyden den Sauerstoff 
iurch Kohle oder Wasserstoff, die wir ja beide als kräftige Reduktions- 
mittel kennen lernten. Die Reduktion mit Kohle wird namentlich bei 
üttenmännischen Prozessen im großen ausgeführt, so bei der Gewin- 
1üng des Zinks und des Eisens. 
Die Reduktion eines Metalloxydes durch Wasserstoff haben wir für 
das Kupferoxyd in Versuch 33 (S.. 52) kennen gelernt. 
z. Behandlung der. Halogenverbindungen, namentlich der Chloride, 
mit metallischem Kalium oder Natrium. So erhält man aus Magnesium- 
öhlorid und Natrium Natriumchlorid und Magnesium: 
MgCL + 2 Na = 2 NaCl + Mg. 
3. Gewinnung aus den Sulfzden durch Kutsiehung des Schwefels der- 
selben. 
So’geben Bleisulfid und Eisen Eisensulfid und Blei: 
:  PbS + Fe = FeS + Pb. 
Oder man entfernt den Schwefel durch Erhitzen des Sulfides an. der 
Luft (»Rösten«). Das Quecksilbersulfid. (Zinnober) liefert hierbei Queck- 
silber und Schwefeldioxyd: 
HgS + O0, = Hg + SO,, 
die meisten Sulfide werden aber zunächst durch Rösten in Oxyde oder
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.