Full text: Chemisch-technische Untersuchungsmethoden der Gross-Industrie, der Versuchsstationen und Handelslaboratorien (1. Band)

II. Die Darstellung der Soda, 167 
elben 
fügt 
ı der 
wefel- 
iSSig- 
dies 
)hlor- 
„auge 
ACcenNn- 
arke., 
X 
ein 
mit 
von 
der 
eich- 
urten 
Über 
;hen, 
inem 
S6- 
fil- 
usge- 
and 
Ver- 
irate 
nen 
sıden 
ileon 
scher 
wird 
die 
soda- 
alles 
Sulfid ete. in Sulfat und das Ferrocyanür in Ferrideyanür übergeht. Hier- 
auf säuert man an und entfernt das überschüssige Chlor durch gelindes 
Erwärmen oder durch Zusatz von etwas unterschwefligsaurem Natron, Als- 
dann setzt man aus einer Bürette Zwanzigstel-Normal-Kupferlösung (ent- 
haltend 3,17 g Cu im Liter) zu und probirt von Zeit zu Zeit, ob die 
Flüssigkeit mit einer Eisenvitriollösung (1: 100) (beim tropfenweisen Ver- 
mischen beider auf einer Porzellanplatte) noch eine blaue Fällung giebt. 
Sobald alles Ferrideyanür durch das Kupfersalz als gelber Niederschlag 
gefällt ist, giebt beim Zusatze von mehr Kupfersalz die Flüssigkeit mit 
Eisenvitriol nicht mehr eine blaue, sondern eine rothe Farbe, indem das 
Ferrideyankupfer zu Ferrocyankupfer wird, nach folgender Gleichung: 
Cuz Fe, Cy12 + 2 HCL+ 2 Fe Cl, = Cu; H, Fe, Cy,o + Fe, Cle. 
Ein Cubikcentimeter der Kupferlösung entspricht 0,01013 g Na, Fe Cys 
Die Lösung darf, wenn die genannten Reactionen glatt verlaufen sollen, 
nicht einen gewissen Concentrationsgrad überschreiten. 
Um die lästige Zerstörung des überschüssigen Chlors zu vermeiden, 
setzen Lunge und Schäppi nur die gerade zur Oxydation erforderliche 
Menge Chlorkalk hinzu. Sie verfahren wie folgt): In die angesäuerte 
Rohsodalauge lässt man aus einer Bürette verdünnte Chlorkalklösung 
(5—10 g im Liter) einfliessen, bis ein Tropfen der Lösung einen Tropfen 
Eisenchlorid nicht ‚mehr bläut, also alles Cyan als Ferrideyanalkali vor- 
handen ist. Sollte man fürchten, durch das Tröpfeln zu viel Flüssigkeit 
verbraucht zu haben, so betrachtet man den ersten Versuch nur als eine 
Annäherung und macht einen zweiten, welcher in einer Minute und mit 
Verlust von wenigen Tropfen anzustellen ist. Man lässt nun eine Lösung 
von 12,47 g Kupfervitriol per Liter aus einer Bürette einfliessen, bis ein 
Tropfen des Gemisches weder blau, noch grau, sondern roth wird. Man 
muss dabei die erste merkliche Röthung als Endreation betrachten; bei 
weiterem Znsatz von Kupfersulfat wird die Röthung noch deutlicher, geht 
aber nach sehr kurzer Zeit in Grau zurück. — Wenn man zweifelt, dass 
in der Lauge genügend Eisen zur Bildung von Ferrocyanalkali vorhanden 
sei (was kaum eintreten wird), so kann man vor dem Zusatz der Chlor- 
kalklösung einige Tropfen Eisenvitriollösung zusetzen. 
Zur genauen Ermittlung des Wirkungswerthes der Kupferlösung be- 
stimmt man in 100 ccm derselben den Gehalt derselben an CuO. Ange- 
nommen, man habe in zwei Versuchen 0,3916 und 0,3918 g CuO gefunden, 
so entspricht jeder ccm der Lösung 0,0127 g Ferrocyannatrium. 
Wie Schäppi neuerdings Lunge mittheilte, hat sich indessen diese 
Modification der Hurter’schen Methode bei seinen zahlreichen Ferro- 
zyanbestimmungen im praktischen Fabrikbetrieb nicht bewährt. Die 
13 Chem, Ind. 4. 370,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.