Full text: Chemisch-technische Untersuchungsmethoden der Gross-Industrie, der Versuchsstationen und Handelslaboratorien (1. Band)

‚ durch 
ait den 
beider 
.je Ab- 
je sein 
ın alle 
jeder 
nicht 
'uelle 
selbst 
spiels- 
mäh- 
‚eiben 
ainer 
ıente, 
Aus- 
ıllen 
ganz 
e be- 
Inter- 
‚ungs- 
amals 
stim- 
a bei 
<ein 
bellt 
erst 
;äure 
den, 
'hos- 
\ Iyb- 
chen 
eine 
‚Ung, 
ches 
der 
sich 
Ken 
yb- 
‚pf- 
Kr- 
XIL Handelsdünger. 
221 
kennt man diesen Satz an, so ist es ganz selbstverständlich , dass jeder 
Chemiker titriren kann, wie er will und die Molybdänmethode ganz nach 
seinem Geschmacke ausführen darf. Kein selbstständiger Chemiker wird 
sich irgend welche Vorschriften darüber machen lassen, denn er ist in 
jedem Falle verantwortlich dafür, dass das Resultat seiner Bestimmung dem 
wirklich vorhandenen Phosphorsäuregehalte einer Substanz oder eines nach 
vereinbarter Methode hergestellten Extractes entspricht. .Das Titrirverfahren, 
wie wir es auf der Versammlung zu Halle „angenommen“, haben wir also 
nurals das „empfehlenswertheste“ im Vergleich zu anderen Vorschrif- 
ten acceptirt, ebenso die Vorschriften über Phosphorsäurebestimmung im 
Knochenmehle, in Rohphosphaten ete.; während wirklich bindend von 
jenen. Vereinbarungen über Untersuchungsmethoden lediglich die Methode 
der Extraction der Superphosphate mit Wasser und Ammon- 
citrat (weil „wasserlösliche“ und „citratlösliche“ Phosphorsäure durch 
Uebereinkunft festzustellende Begriffe sind) sowie ferner die Behandlung 
des Fischguano und ähnlicher organischer Düngemittel sind, 
(weil der Begriff „Phosphorsäure“ bei diesen Substanzen, die etwas Phos- 
phor in organischer Verbindung enthalten, ebenfalls in Frage kommen kann).“ 
Es sollen hier, ohne Angabe der grossen Literatur über Phosphorsäure- 
bestimmungen, nur zwei Methoden erwähnt werden, die durch vielfache 
Versuche erprobt, leicht ausführbar und von absoluter Genauigkeit sind. 
1. Wagner’s Methode der gewichtsanalytischen Bestimmung 
der Phosphorsäure. — 25 resp. 50 ccm kieselsäurefreier Phosphat- 
lösung, in welcher 0,1 bis 0,2 g P, Os enthalten seien, werden in ein 
Becherglas gebracht und mit soviel concentr. Ammonnitratlösung und mit 
soviel Molybdänlösung versetzt, dass die Gesammtflüssigkeit 15%, Ammon- 
nitrat enthalte und auf 0,1 g P,O; nicht unter 50 ccm Molybdänlösung 
vorhanden seien!). Der Inhalt des Becherglases wird im Wasserbade auf 
ca. 80 bis 90° C. erhitzt, etwa 1 Stunde zur Seite gestellt, dann filtrirt 
und der Niederschlag mit verdünnter Ammonnitratlösung ausgewaschen 2). 
Das Becherglas wird jetzt unter den Trichter gestellt, das Filter mit einem 
Platindraht durchstochen, der Niederschlag mit 2'/, procentiger Ammoniak- 
flüssigkeit unter reichlichem Nachwaschen des Filterpapiers in das Becher- 
N Bei Gegenwart von 15% Ammonnitrat genügt etwa die Hälfte der sonst 
nothwendigen Molybdänlösung zum Ausfällen und fällt der Molybdänsäurenieder- 
schlag unter den oben angegebenen Verhältnissen schneller und mit vollkommener 
Genauigkeit aus. (Vergl, hierüber Gilbert, Correspondenzbl. d. V. anal. Ch. 1. Nov. 
78, sowie E. Richters Dingl. J. 199, 5. 183.) 
2) Das Auswaschen des Molybdänniederschlages mit angesäuerter Ammonni- 
tratlösung giebt vollkommen genaue Resultate. Nach P. Wagners Versuchen lösen 
100 ccm Molybdänlösung ebenso wie 100 ccm Ammonnitratlösung weniger als 0,1 mg 
P, O0; aus dem Molybdänniederschlag auf,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.