Full text: Chemisch-technische Untersuchungsmethoden der Gross-Industrie, der Versuchsstationen und Handelslaboratorien (1. Band)

ıende 
000 g 
VOr- 
:nder 
nat, 
alten 
bis 
Ikes 
einer 
„SSET} 
ırück 
nach 
arden 
den 
„net. 
jabei 
als 
Mag- 
der 
Jures 
sich 
‚ech- 
jeter 
npft, 
stant 
afel- 
“alls 
er- 
.Ater 
ılor- 
ınge 
um 
+um 
XII. Handelsdünger. 
235 
A bedeutet die Gesammtmenge der schwefelsauren Alkalien, S die an Al- 
kalien gebundene Schwefelsäure, N die Menge des schwelsauren Natrons und 
K die des schwefelsauren Kalis. 
4. Directe Ermittelung der Salpetersäure‘). Diese Bestimmung 
ist vor allem von Wichtigkeit und dient in der Praxis fast ausschliesslich 
zur Werthbestimmung des Salpeters, verbunden mit der unter 1 angegebenen 
Wasserbestimmung. Die Methoden mit Kisenchlorür sowie Reduction zu 
Ammoniak haben für die Technik kaum Werth; am besten und leichtesten 
ausführbar sind folgende Verfahren. Zu den zum Zweck der Feuchtigkeits- 
bestimmung entwässerten 0,8000 g Salpeter werden ungefähr 3 g eines vor- 
her geschmolzenen und nach dem Erkalten fein zerriebenen Gemenges 
gleicher Theile sauren und neutralen chromsauren Kali gebracht, hierauf 
zunächst gelinde, dann stärker erhitzt, bis die Masse gleichmässig schmilzt. 
Gewichtsverlust = N, Os. Hierbei dürfen keine kohlensauren Alkalien zu- 
gegen sein?). Unter ähnlichen Verhältnissen kann man 2 g des Salzes mit 
der etwa 7fachen Menge von geglühtem kohlensäurefreien Quarzsand oder 
Quarzpulver 2—4 Stunden erhitzen, so dass der Tiegel lebhaft glüht. Die 
Feuchtigkeit ist dann natürlich wieder wie bei ersterer Methode bestimmt“). 
5. Unterscheidung von anderen Salzen. Den Chilisalpeter kann 
man leicht von andern Salzen, wie Kochsalz, Soda, Glaubersalz und Bitter- 
salz unterscheiden: 
a) Durch die Leichtschmelzbarkeit. 
b) Funkensprühen auf glühender Kohle. 
c) Gelbrothe Dämpfe beim Erhitzen mit Schwefelsäure und Kupfer- 
spähnen. ° 
1) Dunkle Färbung einer concentrirten Eisenvitriollösung, welche man 
vorsichtig zu der erkalteten Mischung der Salzlösung mit concen- 
trirter Schwefelsäure giesst. 
6. Verfälschungen. 
a) Kochsalz. Niederschlag mit Silberlösung nach Zusatz von reiner 
Salpetersäure. 
b) Soda. Aufbrausen mit Säuren. 
c) Bittersalz. Niederschlag mit Chlorbarium nach Zusatz von Salz- 
säure und mit phosphorsaurem Natron nach Zusatz von Ammoniak 
und Salmiak., 
d) Glaubersalz. Niederschlag mit Chlorbarium, aber nicht mit phos- 
phorsaurem Natron. 
1» Vgl. auch die S. 184 beschriebene direete Bestimmung mittelst des Ni- 
trometers. 
2) 8. Perfoz, Zeitschr, f. analyt. Chem. I, 85 und Fresenius ebds. 183. 
3) S. Märcker und Abesser, Zeitschr. f. analyt. Chem. XI, 281; ferner Reich, 
ebds. I, 86 und Fresenius ebds, I, 185,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.