Full text: Chemisch-technische Untersuchungsmethoden der Gross-Industrie, der Versuchsstationen und Handelslaboratorien (1. Band)

64 Die in Fabriklaboratorien gebräuchl. wichtigeren analyt. Apparate. 
Nunmehr schliesst man die Spitze des Dreiweghahnes durch ein 
Kautschukstück mit Glasstäbchen und füllt im Trichteraufsatz Wasser bis 
zur Marke. Alsdann öffnet man den Quetschhahn g (Fig. 9) und verbindet, 
nachdem das aus dem Schlauche herausfliessende Wasser etwaige Luft- 
bläschen entfernt hat, das Ende des Schlauches mit der unteren Spitze 
der Bürette, öffnet den Hahn a@ und lässt das Wasser in der schon oben 
erwähnten Weise bis auf Null steigen. 
Nachdem man wieder beide Hähne der Bürette geschlossen hat (Hahn db 
giebt- man hierbei die Stellung von Fig. 12), gilt es, das in der Bürette 
befindliche Wasser bis auf einen kleinen Rest abzusaugen. 
Zu diesem Zwecke verbindet man den Kautschukschlauch einer kleinen 
Woulff’schen Saugflasche mit der unteren Spitze der Bürette, saugt 
etwas (um einen Iuftverdünnten Raum herzustellen) und öffnet alsdann 
den Hahn a. 
Ist der grösste Theil des Wassers abgesaugt, so schliesst man a, 
nimmt die Bürette aus der Klammer und taucht ihre untere Spitze in 
concentrirte Kalilauge ein!). Man schliesst den Hahn wieder und bringt 
die geringe Menge Kalilauge, welche sich nunmehr in der Bürette befindet, 
durch einmaliges Hin- und Herbewegen in allseitige Berührung mit dem 
Gase. Alsdann öffnet man den Hahn unter der Absorptionsflüssigkeit, 
worauf letztere rasch in die Höhe steigt, Man schüttelt nun 2—3 mal und 
beobachtet, ob beim abermaligen Oeffnen des Hahnes die Flüssigkeit in 
der Bürette noch steigt. Ist dies nicht mehr der Fall, so giesst man in 
den Trichteraufsatz Wasser bis zur Marke und öffnet vorsichtig den Drei- 
weghahn d. Es wird nun eine geringe Menge Wasser zur Ausgleichung 
des Druckes in die Bürette fliessen. Man dreht den Dreiweghahn zu 
und liest die Volumprocente absorbirter Kohlensäure direct ab. 
Zur Bestimmung des Sauerstoffes saugt man den grössten Theil 
der Kalilauge ab und lässt in die Bürette eine concentrirte Lösung von 
pyrogallussaurem Kali aufsteigen. Man schliesst hierauf den unteren Hahn, 
schüttelt ziemlich stark, und lässt von Neuem die- Absorptionsflüssigkeit 
aufsteigen, bis sich das Niveau hierbei nicht mehr geändert hat. Alsdann 
füllt man wieder den Trichteraufsatz mit Wasser bis zur Marke, lässt zur 
Ausgleichung des Druckes die hierzu erforderliche geringe Menge Wasser 
in die Bürette fliessen und liest nach einiger Zeit, wann die an den Wan- 
dungen hangende Flüssigkeit möglichst vollkommen herabgeflossen ist, ab. 
!) Die bequemsten Aufbewahrungsgefässe für die drei Absorptionsflüssig- 
keiten sind mit eingeriebenem_ Stöpsel und weiter Oeffnung versehene Glasflaschen, 
Von da giesst man die Absorptionsmittel beim Gebrauche am besten in ein ge- 
wöhnliches, mehr breites als hohes Wassertrinkglas, welches man mit einem runden 
Stück Pappendeckel (zur Abhaltung des Fabrikstaubes) bedeckt. 
m 
An 
a9 
K( 
E) 
UN 
Ir. 
1 
dt 
k: 
ar 
[£ 
st. 
na 
As 
FÜ 
\, 
4 
A 
1% 
ns 
A
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.