Full text: Chemisch-technische Untersuchungsmethoden der Gross-Industrie, der Versuchsstationen und Handelslaboratorien (2. Band)

140 
Die übrigen Metalle. 
lichen Entlassen des in hoher Temperatur von dem Silber absorbirten 
Sauerstoffs in Folge zu rascher Abkühlung mechanische Verluste durch 
Fortschleudern kleinster Silbertheilchen erleidet. Gespratztes Silber zeigt 
keine glatte, sondern eine zerrissene Oberfläche und mitunter entstehen 
hiebei blumenkohlartige Auswüchse. . 
Vor dem Erstarren leuchten die auf den Capellen zurückgebliebenen 
Silberköner noch einmal auf; die Körner werden noch heiss mit einer 
kleinen Zange, der Kornzange, ausgestochen, auf der Unterseite sofort 
mit einer sehr steifen kurzborstigen Bürste, der Kornbürste, abgeputzt 
und nach dem Auskühlen zur Wage gebracht. Die Auswage geschieht bis 
auf Milligramme genau und wird der Silbergehalt bis auf Tausendstel von 
Procenten angegeben. 
Man hat bei dem Abtreiben vornehmlich darauf zu achten, dass die 
Temperatur des Öfens nicht zu hoch sei, da man sonst grössere Verluste 
durch Verflüchtigung von Silber erfährt, gegen Ende des Treibens und 
zum Blicken aber muss die Temperatur gesteigert werden. So dargestelltes 
Silber ist nicht völlig rein, sondern enthält noch 0:2—0:3 Procent fremde 
Beimengungen, zumeist Blei: 
Die früherer Zeit übliche Münzprobe oder Feinprobe wird gegen- 
wärtig auf trockenem Wege nicht mehr vorgenommen, alle reichen Silber- 
legirungen prüft man auf nassem Wege und nur ärmere, wenige Procente 
Silber enthaltende Leguren werden noch durch Cupellation geprüft. 
Für Untersuchungen der Körper auf Silber auf nassem Wege besitzen 
wir die folgenden zwei ausgezeichneten Verfahrungsarten, 
1. Silberprobe nach Gay Lussac. Dieselbe beruht auf der Aus- 
fällung des Silbers aus salpetersaurer Lösung durch Kochsalz als Chlorsilber. 
Man bedarf zu dieser Probe folgende bei 15° bereitete und aufge- 
messene Titerflüssigkeiten: 
a) Eine Normalkochsalzlösung, welche man durch Auflösen von 54202 g 
reinsten krystallisirten Steinsalzes (sogenanntes Adlersalz) zu einem Liter 
Flüssigkeit erhält, und welcher man dann noch 1—2 ccm Wasser zufügt. 
Dieselbe ist demnach nicht absolut genau normal. Es geschieht dies dess- 
halb, weil die Lösung durch Verdunstung von Wasser ohnedies mit der 
Zeit ihren Titer ändert, und weil man mit dieser nur sehr unbedeutend 
schwächeren Flüssigkeit viel genauer arbeitet. 
.b) Eine Zehntelnormalkochsalzlösung, die man durch Verdünnen: von 
100 ccm der Normallösung zu einem Liter erhält. 
Eine Zehntelsilberlösung sich zu bereiten ist, sofern man achtsam ar- 
beitet, nicht nöthig, und das eventuelle Arbeiten damit auch nicht 
ampfehlenswerth, weil die Endreaction weniger scharf hervortritt. 
Für diese Probe soll der Silbergehalt der Probepost annähernd be- 
zannt sein. und ist es auch gewöhnlich. da meist nur Probesilber und
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.