Full text: Chemisch-technische Untersuchungsmethoden der Gross-Industrie, der Versuchsstationen und Handelslaboratorien (2. Band)

ane 
ber 
ane 
von 
alb 
ıtt- 
.cse 
det 
Ch. 
uen 
las 
cht 
les, 
1ält 
ver 
‚alt 
en, 
ge 
les 
Zn 
gur 
ehr 
on 
ckt 
ab. 
wie 
nıt 
Ane 
‚Jan 
ner 
ich 
L1J@- 
ren 
2N. 
ge- 
has 
ıOn 
ger 
ZUr 
1e1- 
2. Gold. 
445 
olech zusammengerolltes Dütchen, schliesst dasselbe und trägt zwei gleiche 
Posten (Probe- und Gegenprobe) in die in der Muffel bereits abgeathmeten 
Capellen ein, in welche man schon ‚etwas Blei zum Antreiben gebracht 
hat, worin man die Legirung zum Abblicken bringt. Nach erfolgtem Blick 
lässt man die Körner etwas abkühlen, damit sie nicht spratzen. 
Die ausgestochenen, auf der Unterseite sauber abgebürsteten Körner 
werden nun mit einem polirten Hammer auf einer polirten Stahlplatte 
anter mehrmaligem Ausglühen ausgeplättet, die Plättchen, welche keine 
Kantenrisse zeigen dürfen, dann zusammengerollt, wieder ausgeglüht und 
in den Solutionskolben gebracht. Hierin werden sie einmal mit Salpeter- 
säure von 1:2, hierauf zweimal mit solcher von 1°3 spec. Gew., jedesmal 
30 lange (wenigstens 10 Minuten) ausgekocht, bis die rothen Dämpfe von 
salpetriger Säure ganz aus dem Kolben ausgetrieben sind, indem man den 
Bauch des Kolbens immer nur zur Hälfte füllt und die Silberlösung alle- 
mal abgiesst; schliesslich kocht man mehreremale mit schon in siedendem 
Zustand zugesetztem Wasser aus, bringt endlich die Röllchen in die Gold- 
glühtiegel, saugt das über dem Golde stehende Wasser mit Fliesspapier 
vorsichtig ab, bedeckt die Tiegel, und glüht das Gold in der Muffel aus, 
indem man den Tiegel von der Muffelmündung nach und nach bis an die 
Rückwand der Muffel vorgeschoben hat. Das gut ausgeglühte Gold wird 
aach dem Abkühlen gewogen. 
b) Bei Legiren mit Cadmium. Diese von mir angegebene Methode 
verwendet bei der Quartation statt des Silbers das entsprechende, gleiche 
Gewicht von Cadmium, jedoch so, dass die Gesammtmenge der fremden 
anwesenden Metalle (Silber und Cadmium) das zwei und einhalbfache 
des anwesenden Goldes ausmachen. Man schmilzt vorher in einem Por- 
zellantiegel über einer Lampe ein Stückchen Cyankalium, trägt in dasselbe 
die zu prüfende Legur mit dem dazu gewogenen Cadmium ein, und er- 
hitzt einige Minuten weiter, wobei die im Tiegel befindlichen Metalle sehr 
bald einschmelzen und zu einem Korn sich vereinigen; man nimmt dann 
vom Feuer, lässt abkühlen, löst das Cyankalium in heissem Wasser auf 
and bringt das runde Korn in den Solutionskolben, worin man dasselbe 
zuerst mit Salpetersäure von 1:2, hierauf mit solcher von 1°3 spec. Gew. 
behandelt, und zuletzt gut (10 Minuten hindurch) mit Wasser auskocht. 
Das Kochen mit Säure von 1:3 spec. Gew. muss längere Zeit, wenigstens 
eine halbe Stunde lang fortgesetzt werden, und giebt man, um das Stossen 
der siedenden Flüssigkeit zu vermeiden, ein verkohltes Erbsenkorn in das 
Kölbchen. Das von fremden Metallen befreite Gold wird im Uebrigen wie 
oben angegeben behandelt und das ausgeglühte Gold gewogen. 
Dieses Verfahren hat gegenüber dem vorstehend angeführten die fol- 
genden Vortheile: Man erspart sehr viel Zeit und Brennstoff, da das Ab- 
treiben bei der Quartation wegfällt. man erfährt keine Goldverluste durch
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.