Full text: Chemisch-technische Untersuchungsmethoden der Gross-Industrie, der Versuchsstationen und Handelslaboratorien (2. Band)

484 
Zucker. 
rechnet man von 100 ccm auf die Gesammtmenge Wasser (einschliesslich 
des schon im Schlamme vorhandenen) um und multiplicirt zur Umrechnung 
auf Procente die erhaltene Zahl mit 2, da man ja nur 50 g Schlamm an- 
gewendet hatte. 
3. Absüsswässer. Der Zuckergehalt derselben ist zu gering, um 
mit genügender Schärfe polarisirt werden zu können. Desshalb verwandelt 
man denselben in Invertzucker und bestimmt diesen in bekannter Weise 
(S. 480). Man wendet 200 ccm Absüsswässer an und verfährt im Uebrigen 
so, wie bei den Rübenrückständen (S. 483) angegeben wurde. 
VI. Sonstige in Zuckerfabriken zur Anwendung kommende 
eigenthümliche analytische Methoden.*) 
1. Die Bestimmung der Farbenintensität der Säfte, geschieht 
mittelst des Stammer’ schen Farbenmaasses?). Dasselbe besteht 1) aus 
der weiten Saftröhre I, unten durch eine Glasscheibe geschlossen, oben offen 
und seitlich mit einer Erweiterung zum Ein- und Ausgiessen der Flüssig- 
keiten. Die Saftröhre ist an dem Stativ mittelst zweier Schrauben befestigt 
und kann erforderlichen Falls (behufs Reinigung etc.) leicht abgenommen 
werden; 2) aus der Maassröhre III, unten mit einer Glasscheibe verschlossen 
und innerhalb der Saftröhre I beweglich; 2) aus der Farbenglasröhre II, 
mit III fest verbunden, unten offen, oben mit dem Farbenglas bedeckt; 
sie ist mit ihrem unteren Ende mittelst zweier Ringe mit Schrauben fest, 
aber leicht lösbar mit der Gleitplatte, verbunden, welche, gemeinschaft- 
lich mit anderen Führungen, die senkrechte Verschiebung der verbundenen 
Röhren II und II sichern. Der Grad dieser Verschiebung wird an der 
Rückseite des Stativs mittelst Indicator an einer Millimeterscala abge- 
lesen, deren Bruchtheile noch geschätzt werden können. 
Das Farbenglas besteht aus zwei verbundenen Glasscheiben; die so 
hervorgebrachte Färbung ist als Normalfarbe mit 100 bezeichnet. Ausser- 
dem sind dem Instrumente zwei einfache Farbengläser beigegeben, die an 
Stelle des Normalglases benutzt werden können; man erhält so die halbe, 
anderthalbfache oder doppelte Normalfarbe zur Benutzung bei sehr hellen 
oder sehr dunkeln Flüssigkeiten. Ausserdem befindet sich an dem In- 
strumente ein matter, weisser Spiegel, der das gleichmässig zerstreute Licht 
in passendem Winkel von unten in die Röhren wirft und über den Röhren 
eine Augenkapsel V. Letztere enthält eine optische Vorrichtung, in Folge 
1) Mit Ausnahme der unter VII besprochenen analyt. Untersuchung der Hülfs- 
stoffe. 
2) Stammer’s Lehrbuch der Zuckerfabrikation, Braunschweig 1874, S. 602.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.