Full text: Chemisch-technische Untersuchungsmethoden der Gross-Industrie, der Versuchsstationen und Handelslaboratorien (2. Band)

564 
Die Bodenanalyse. 
IV. Die mechanische oder Schlämm-Analyse. 
Dieselbe hat einen doppelten Zweck: 1. die feinerdigen von den 
gröberen (skelettartigen) Bodenbestandtheilen zu trennen und 2. jeden 
dieser beiden Bestandtheile (namentlich aber den ersteren) durch geeignete 
Schlämmapparate weiter zu zerlegen in eine gewisse Anzahl von Gruppen. 
A. Die Trennung der Bodenprobe in Feinerde und „Skelett“, 
Letzterer Ausdruck wird von Knop, der den Bau des Bodens mit dem 
des Thierkörpers vergleicht, gebraucht. Die Kenntniss des Gehaltes des 
Bodens an Feinerde und Skelett ist aus folgendem Grunde sehr wichtig. 
Die Feinerde (Thon) ist zwar in chemischer Beziehung als die Trägerin 
der Fruchtbarkeit anzusprechen, da sie alle Pflanzennährstoffe in reichlicher 
and in einer den Pflanzenwurzeln zugänglichen Form enthält, dagegen ist 
sie von ungünstiger physikalischer Beschaffenheit, denn sie ist undurch- 
lassend für Wasser und nach dem Eintrocknen auch undurchdringlich für 
Luft; auch besitzt sie ein sehr hohes Wasserfassungsvermögen und ver- 
ändert durch Aufnahme und Abgabe von Wasser ihr Volumen sehr be- 
Jdeutend. Alle diese für die Fruchtbarkeit eines Bodens ungünstigen 
Eigenschaften der Feinerde!) können vermindert oder vollkommen beseitigt 
werden durch Beimengung der gröberen, skelettartigen Theile. 
Die Trennung in Skelett und feinerdige Bestandtheile wird nun nach 
E. Wolff’s Angaben wie folgt ausgeführt. Von der lufttrockenen Feinerde 
werden 25—30 g abgewogen und in einer Porzellanschale mindestens 
L Stunde, bei sehr thonreichen Böden 2—3 Stunden mit Wasser gekocht. 
Während des Kochens sucht man die vollkommene Ablösung der Thon- 
theilchen von den sandigen Bestandtheilen durch häufiges Umrühren und 
Zerdrücken der Erdmasse mit dem Glasstabe oder mit einem mit Kautschuk 
überzogenen Pistill oder einem steifen Pinsel so viel wie möglich zu be- 
(ördern. 
Nach Beendigung des Kochens wird die ganze Masse auf ein Sieb 
mit 1 mm weiten Löchern gegossen, der Rückstand (Skelett) mit Wasser 
abgespült, getrocknet und gewogen. Ist der Rückstand bedeutend, so kann 
noch eine weitere Zerlegung desselben durch Siebe von 1—3 mm Weite 
stattfinden. 
!') Die Knop’sche Feinerde ist selbstredend durchaus verschieden von der 
in No. III besprochenen Feinerde, Letztere ist die von den grösseren Steinen 
mittelst eines Siebes von 83 mm Weite befreite Erde, während erstere ein Ge- 
menge nur der allerfeinsten thonigen und sandigen Theilchen ist, deren grösste 
nach Adolf Mayer einen Durchmesser von 03 mm besitzen. Im Folgenden be- 
zeichnen wir zur Vermeidung von Irrthümern die Knovp’sche Feinerde stets mit 
‚feinerdige Bestandtheile“.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.