Full text: Chemisch-technische Untersuchungsmethoden der Gross-Industrie, der Versuchsstationen und Handelslaboratorien (2. Band)

396 . Gerichtlich-chemische Untersuchungen, 
Bevor wir zu diesen gesonderten Theilen übergehen, wollen wir noch 
Einiges über die dabei anzuwendenden allgemeinen Arbeiten mittheilen und 
des Näheren ausführen. 
Beim Oeffnen der Gefässe, in welchen man die zur Untersuchung ge- 
3andten Leichentheile u. s. w. erhalten hat, achte man sogleich auf etwa 
dabei auftretende abnorme, auffällige Erscheinungen. 
Oft genug kann man bei starker Arsenvergiftung an dem aus den 
Arsenverbindungen entwickelten stark knoblauchartig riechenden Arsen- 
wasserstoff sicher auf eine Arsenvergiftung hingeleitet werden. 
Auch die durch das Vorhandensein von Arsen bedingte Mumifieirung 
und Verhinderung der Fäulniss bieten vielfach bei genauer Beobachtung 
ainen Anhalt. 
In anderen Fällen konnte man einen intensiven Geruch (neben dem 
Fäulnissgeruch) nach Blausäure wahrnehmen, während wieder in anderen 
Fällen die Leichentheile und Speisereste schon im Dunklen, besonders bei 
Umrühren ein recht deutliches Leuchten zeigten und somit die Andeutung 
einer Phosphorvergiftung gegeben war. 
Lassen sich dergleichen auffällige Erscheinungen, wie dies wohl 
meistens der Fall ist, nicht wahrnehmen, so schreite man zunächst zur 
Prüfung der chemischen Reaction des Objectes. 
Man thut dies am besten, indem man einen Streifen Lackmuspapier 
zur Hälfte in den dickflüssigen Brei, der meistens die Leichentheile um- 
giebt, taucht und nach kurzem Verweilen herausnimmt, auf eine reine 
Glasplatte legt und mit lauem destillirten Wasser abspritzt. Man kann 
3o wenn man einen blauen und einen rothen Lackmusstreifen nebeneinander 
eintaucht, deutlich die Reaction feststellen und wird nicht durch die oft 
irreleitende Färbung der Extracte selbst getäuscht. 
Ist die Reaction fast neutral, so kann man einen weiteren Schluss 
nicht ziehen, muss jedoch stets den Befund, auch wenn er ein nicht ent- 
scheidender war, im Gutachten anführen. 
Starke Röthung oder Bläuung des Reagenspapiers deuten auf Vergiftung 
mit Säure (resp. sauren Salzen) oder Alkali; jedoch sei hier ausdrücklich 
bemerkt, dass bei derartigen Vergiftungen (mit Säuren oder Alkali) die 
Reaction nicht immer abnorm sein muss. 
Nach Prüfung der Reaction der Leichentheile muss eine genaue Fest- 
stellung der äusseren Eigenschaften derselben selbst erfolgen, da dies 
vielfach einen recht deutlichen Hinweis für den untersuchenden Chemiker 
yeben kann; so ist beispielsweise bei Ammoniakvergiftungen das Gewebe 
leicht zerreissbar und weich, bei Schwefelsäurevergiftungen oft geschwärzt, 
bei Oxalsäurevergiftung röthlich und zu einer Gallerte aufgequollen u. s. w. 
Die genaue Aufzählung all’ dieser Abnormitäten, die hier zu weit führen 
würde. findet sich im speciellen Theile. meistens sind übrigens derartige
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.