Full text: Chemisch-technische Untersuchungsmethoden der Gross-Industrie, der Versuchsstationen und Handelslaboratorien (2. Band)

‚28 
Gerichtlich-chemische Untersuchungen. 
Serbstofflösung eine weisse Trübung. 
Goldehlorid einen hellgelhen Niederschlag. 
5. Atropin. 
Dieses schon seit den ältesten Zeiten bekannte Gift erzeugt als 
Symptom hauptsächlich Pupillenerweiterung. 
Nachweis. Man behandelt die Objecte in der schon wiederholt an- 
gegebenen Weise (siehe Einleitung) mit Alkohol und Wasser bei einer 40° 
aicht übersteigenden Temperatur. 
Der zuletzt erhaltene Rückstand wird mit Alkali übersättigt und mit 
Aether ausgeschüttelt. . Die ätherische Lösung hinterlässt beim Verdunsten 
Atropin, das durch nochmalige Behandlung durch Schütteln mit Aether 
ın saurer und alkalischer Lösung wie angegeben gereinigt wird: die so 
erhaltene reine Lösung giebt: 
mit Platinchlorid einen gelben sich ballenden Niederschlag, 
mit Tanninlösung eine schmutzig weisse Fällung, 
mit Goldchlorid einen gelben, krystallinisch werdenden Niederschlag, 
mit Jodlösung einen weissen Niederschlag 
and zeichnet sich vor allem durch die pupillenerweiternde Wirkung 
aus. — Mikroskopisch erkennt man die geringsten Mengen an den in 
Büscheln gruppirten zarten Nadeln. 
Der Nachweis der dieselben KEigenschaften und Wirkungen (nur 
schwächer) zeigenden verwandten Alkaloide, Solanin und Daturin ist 
genau dasselbe wie bei Atropin und braucht deshalb nicht besonders er- 
wähnt zu werden. 
Bei allen ist auf den eventuellen Nachweis botanischer Elemente grösstes 
Gewicht zu legen. 
6. Colchicin. 
Vergiftungen mit dem aus der Herbstzeitlose (Colchicum autumnale) 
stammenden Pflanzenbase sind häufiger. 
Befund. Es finden sich bei solchen Vergiftungen die Schleimhäute, 
die Milz, Rückenmark, Gehirn stark geröthet. Das Muskelfleisch ist 
rosenroth, meist wird die Verwesung verlangsamt. 
Nachweis. Das mit Alkohol gewonnene saure Extract des Unter- 
suchungsobjectes wird durch Aether extrahirt, der nach dem Verdunsten 
das meiste Colchiein zurücklässt. 
Man kann auch mit Magnesia usta alkalisch machen und mit Chloro- 
form ausschütteln. 
Als charakteristische Reaction ist anzusehen, dass die anfangs vio- 
lettblaue, später rothbraune gefärbte salpetersaure Lösung (es muss con- 
centrirte Säure angewendet werden) des Alkaloides auf Zusatz von Kali
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.