E1b
ınv. I.
starke
herner
Sand-
‚enden
hung. .
änkter
{alerei
weißt.
m Teil
V.
Altar
ppel-
mmer
und
ungen
nster-
seren.
z ent-
1515.
Anti--
Sch.]
noch
ohne
raum.
Asiert,.
rzguß
:] und
ıschte
Je.
;p. K.
Schiff
„1835.
Eld
— 115 —
Eld
und zuletzt 1887 durch Prejawa. — Backsteinbau, Chor mit
schlichten frgot. Kreuzgwb.; Lhs. 2sch., 4 Joche, breites Msch. mit
reichen spgot. Netzgwb., schmales s Ssch., an Stelle des n der Kreuz-
gang. — Hochaltar, jetzt im Triumphbogen, A: 16. Jh., künst-
lerisch ausgezeichnet. Im Schrein zwischen Magdalena und Barbara
sine geschnitzte Marienfigur, die hohl ist, durch Türen zu öffnen:
hierin die Trinität, verehrt von den geistl. und weltl. Ständen,
darunter auch der Hochmeister. In den Seitenschreinen und auf
den äußeren Flügeln Darstellungen aus dem Marienleben, geschnitzt
und auch gemalt. Außen Heilige. Predella Abendmahl von 1681.
Altar der Weichselfahrer, jetzt im Chor. Spgot. Schrein mit
den hl. 3 Königen; auf den Flügeln die Apostel. — Lorenz-Altar
in der Sakristei, einfacher. 15.Jh.' Kanzel derbe Renss. 1588.
Kanzel; mit Apostelfiguren, gutes Schnitzwerk, 1588 vom Bild-
hauer Clemens Grunau, Taufe 1618, geschnitzt: Orgelpro-
spekt 1643, wirkungsvoller zweistöckiger Aufbau. Triumphkreuz
got. Mehrere ma Grabplatten, darunter 1410 für Werner Wesse-
ling und 1395—1405 für 2 andere Brüder dieses Namens. Epit.
des Bürgermeisters und Geschichtschreibers Israel Hoppe 1624;
desgl. für Bürgermeister Johann Jungschulz 1631, letzteres aus
Marmor, von guter architekt. Komposition, in den Gemälden
niederländische Schule.
Kloster. Wirtschaftshof, mit Resten der alten Bauten, malerische
Anlage. Klausur 1818 abgebrochen. Kreuzgang. 14. Jh. Kreuzgwb.
Altar der Schuhmacherzunft 1520 (Inschr.) spgot: Mittelschrein
Christus zwischen Petrus und Paulus, Flügel gemalt, in der Pre-
della 3 Reliquienköpfe. Zahlreiche Epit. verleihen dem Raum be-
sonderen Reiz; die Denkmäler englischer Kaufleute kulturgeschicht-
lich interessant.
Unter den etwa 100 Giebelhäusern manches Bemerkenswerte. Zu
erwähnen: Spieringstr. 21 und 26, reiche Figurengiebel, Ende 16. Jh.,
Spieringstr. 30 vom J. 1651, Alter Markt 14 vom J. 1599 mit statt-
lichem dor. Portal, Alter Markt 49 und 50 v. J. 1560 und 1580.
Bruckstr. 17 und 18, letzterer von 1590. Heilige Geiststr. 3 vom
). 1647, Gr. Hommelstr. 9 vom J. 1641.
ELDENA. Pommern Kr. Greifswald. Inv. [Reifferscheidt].
Cisterc.-Klst. Hilda, Gründung 1199, Verfall im 30j. Kriege, seit
1728 Ausbeutung auf Material, seitdem Ruine. — Die vorhandene
K. voraussetzlich der erste Monumentalbau. Unmittelbare Bau-
nachrichten fehlen. Die Formen lassen 2 Hauptbauzeiten er-
kennen: 1. Chor, Qsch. und erstes Doppeljoch des Lhs., also die
eigentliche Mönchskirche, 2. H. 13. Jh. in langsamer Bauführung,
wie gewisse Wechsel der Form bekunden. 2. Lhs, Laienkirche,
nach längerer Pause im 14, Ih. fortgesetzt, nach Kombination der
o*