Ahr
9
All
Triumphkreuz 1.H. 15. Jh. Glocke 1510 von Hinxrich v. Campen,
6 Grabst. aus der Klosterzeit 1413—1523. Das außen eingemauerte
große Kreuz aus gotländischem Kalkstein wohl ein ehemal. Feld-
kreuz.
AHRENSBURG. Schlesw. Holst. Kr. Stormarn. Inv. IT.
Kirche. 1592—096 in gotisierender Renss., im 18. Jh. schlimm be-
handelt. Eigentümliche Gestaltung der Decke°: die quadr. Felder
als schwebende Zellengwb. gestaltet; sie sind aus Ziegeln und
Stuck, zwischen die Deckbalken eingespannt. Das prachtvolle Grab-
mal des Stifters, Peter Ranzau, 1820 abgeräumt. Der stattliche
Kanzelaltar von 1716 steht noch dem nordischen Barock nahe.
Großes Wandepitaph des ersten Pfarrers Cormar 1643 mit gutem
Bildnis.
Schloß Peter Ranzaus mit der K. gleichzeitig. Gr. quadr. 3 pa-
rallele Satteldächer, 4Eck-T. Von Zierformen wenig erhalten,
ALBENDORF. Schles. Kr. Neurode. Inv. II.
Wallfahrts-K. 1730. Über hohem Treppenaufgang prächtige, itali-
sierende Barockfassade, 2geschossig, aber wesentlich in die Breite
gehend, horizontaler Abschluß mit Statuenbalustrade, an den Seiten
weit vorspringende Risalite, Eckbalkons. .
ALBERSDORF. Schlesw.Holst. Kr. Süd-Dithmarsch. Inv. I.
Kirche. 13. Jh. ‘Langer Feldsteinbau, mit wenig eingezogenem rck.
Chor. Durch Umbauten alles Charakteristischen beraubt. — Altar
1646. Kanzel® 1622, wertvolles Werk des Rendsburger Typus.
Taufkessel°® um 1400, reicher Erzguß, als Stütze dient 4mal
St. Georg, den Drachen stechend; an der Kumme 16 Heilige in
ainer kielbogigen Arkatur; der 17. Bogen nur halb. ;
ALLENBURG. OPreußen Kr. Wehlau. Inv. II.
Stadt-K. gegr. 1405. Schiff großes Rck. von 14:38,5 m äußerer
Abmessung, mit Strebepfl. besetzt, Bretterdecke; großer W-T°, ge-
gliedert teils mit Lisenen und gekuppelten Kleinbogen, teils mit
Spitzbogenblenden; an den Giebeln des Satteldachs. Fialenpfl.
ALLENSTEIN. OPreußen Erml. Kreisstadt. Inv.IV. — Meß-B.
Stadt-K. 1353? Falls dies Datum überhaupt auf den gegenwär-
tigen Bau bezogen werden kann, so hat im 15. Jh. ein um-
fassender Umbau stattgefunden. — Chorlose Hllk. von 23:44 m
im Gr.° Der-T. liegt vor dem WGiebel, hat aber noch 2 gleich-
zeitig angelegte niedrige Seitenhallen in der Flucht des Lhs. Da-
mit erreicht die äußere L. 58 m. Das Lhs. in 6 J. geteilt, das
Msch. bedeutend breiter als die Ssch. Außerordentlich: klein-
maschige Netzgwb. in wechselnden Mustern; anscheinend aus spä-
tester got. Zeit. Die Seck, Pfl. ergeben das Profil der Scheidbg.
An Stelle des Kämpfers ein breites aufgeputztes Band, die Bemalung
erneuert. Der OGiebel 5fach abgetreppt, daher sehr schmale Tei-
A}:
lun
Gie
tige
seh
klei
Die
Bis
Rir
nm
Hz
bre
ges
14
gra
gew
We
VA
Kir
Ap:
Dei
and
I8
Dr:
alt“
M:
sch
alıs
fie
"
Da
hä,
Da
oO
Sta
1111
Me)
RU