Full text: Nordostdeutschland (Band 2)

Ros 
alten, 
chnen 
nitz- 
und 
h ab; 
Üigg., 
it. — 
„ und 
rbeit; 
Fall 
Quer- 
“ dem 
des 
Tri- 
Jlurch 
„mit 
roßer 
‚eliefs 
‚Ause, 
den 
7 
Asch., 
ächer 
lieser 
sand- 
588. 
alin). 
Sta- 
)ien- 
4 J. 
‚rtals. 
ennt, 
der 
auf- 
Vön 
ge- 
die 
and; 
der 
ldie- 
schr, 
On 
Rot 
377 
Rot 
Lucca. Die Tracht deutet auf die Zeit um oder vor M. 15. Jh., 
mithin eine der ältesten überlieferten Fassungen der später in 
Niederdeutschland oft dargestellten Legende. 
H, Kreuz-K. Um und nach M. 14. Jh. Hllk, mit etwas höherem 
Msch., 5 J. lang, Langchor von 2 J. und 5/10 Chorhaupt, kein T. — 
Hochaltare, Pentaptychon, mit jederseits 2 gemalten Flügeln 
und Holzfigg. im Schrein. Ikonographisch interessant das sym- 
bolische Bild des rechten Flügels: Die 4 Evangelisten schütten 
ihre Schriften aus Flaschen in eine Mühle; diese malt das Brot 
des Lebens; unten die Kirchenväter mit dem Sakrament. Zeit: 
2. H. 15. Jh. — Zweiter Altar°, ganz geschnitzt, mit 8 Darstel- 
lungen aus der Legende” des” ”H; Kreuzes, um einiges jünger. — 
Laienaltar. — Zahlreiche Grabsteine, nur historisch, nicht 
<ünstlerisch wertvoll, eingeritzte Umrisse. — In der Vorhalle zum 
Betsaal: Hinterglasmalereien, — Kreuzgang mit Dormitorium. 
S. Katharinen-Klst. Als Schule verbaut. 
Ebenso als Wollmagazin das Fraterhaus der Brüder zum gemein- 
samen Leben (1480). 
[Hospital zum H. Geist. Erb, 1275 ff., abgebrochen 1818; alter 
Grundriß im Inv.] 
Rathaus°, A. 14. Jh.; Erweiterungen 16, Jh.; 1727 Vorbau, die 
alte Front fast ganz zudeckend; nur die Bekrönung, eine frei- 
stehende Wand mit 7 Türmchen (vgl. Stralsund und Lübeck), noch 
sichtbar. Ratsstube mit reichem Wandgetäfel von 1605. 
Viele got. Giebelhäuser; besonders gut eines am Hopfenmarkt und 
aines hinter dem Rathaus. Die Form erhält sich bis ins 17. Jh.; 
vgl. Th. Rogge in Allgem. Bauztg. 1889 und Zeitschr. f. bild. 
Kunst XXI 
Weniger zahlreich die Renss. Häuser; ältestes notiertes Datum 1594. 
Das Barock im Hausbau sehr nüchtern, das Rokoko fehlt ganz, 
Die Stadtmauern zu beträchtlichem Teil erhalten, von den ehe- 
mals 14 Toren noch 4; am bedeutendsten das Kröpeliner Tor: 
(Abb.: Zeitschr. f. bild. Kunst XXIII.) 
Archäologisch interessant der Sühnestein für den 1487 erschla- 
genen Kanzler Thomas Rode, am Oberlandesgerichtsgebäude. 
ROTDORF. Posen Kr. Kosten. Inv. 
Dorf-K. Sprom. Ziegelbau, 1sch. mit quadr. kreuzgewölbten 
Chor, 1778 verändert. — Spgot. Holzbildwerke, S. Maria und 
5. Agidius. 
ROTKIRCH. Schles. Kr. Liegnitz. Inv. II. 
Dorf-K. Gegen,1300, Reck. mit eingezogenem quadr. Chor und 
U, 6eck. Apsis. Sakramentsnische unter Kleeblattbg. — 6 ikon. 
Grabst. aus 17. Jh.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.