Full text: Nordostdeutschland (Band 2)

Schl 
386 
Sch) 
SCHLESWIG. Schlesw.Holst. Inv. I. — Meß-B. . 
Dom S. Petri. (Amtlicher Führer von R. Haupt 1905.) Die in 
einzelnen Teilen oft erneuerte Anlage wird‘ wesentlich bestimmi 
durch einen sprom. Bau des 13. Jh.; unmittelbar aus demselben 
das Msch. und die oberen Teile des Qsch., während die unteren, 
in Granit und rheinischem Tuff ausgeführten auf c. A. 12. Jh. zu- 
rückgehen sollen (wegen der auf Gwbb. hinweisenden Eckvorlagen 
recht fraglich); Chor E. 13. Jh.; Sschiffe 14. Jh.; s Kapellenreihe 
seit 1408, n Kapellenreihe 1501 voll.; die großen Streben der 
WWand, nachdem das Turmprojekt aufgegeben, 1544; Mißhand- 
lung im 18. und 19. Jh., so daß im Schlußresultat das bestehende 
Gebäude künstlerisch wenig anziehend ist. — Der Chor in 2 nähe- 
rungsweise quadr. Jochen mit Abseiten von gleicher Höhe; die 
letzteren schließen platt, der Hauptchor mit 5/8 Apsis; schlichte 
frgot. Backsteinformen. Die got. erneuerten Ssch. des Lhs. folgen 
ebenfalls dem Hallensystem; zuvor die Fenster des Hochschiffs zu- 
gemauert und die Hochwand so weit ausgebrochen, als zur Ver- 
bindung mit den Ssch. nötig. Im Hauptschiff und in der Vierung 
kuppelichte Gwbb. mit angeputzten Rippen, im n Kreuzarm rippen- 
loses Kreuzgwb.; die Quergurten rundbg. auf rom. Kämpfern (ob 
auch die Gwbb. rom., wäre zu untersuchen). Im Msch. ruhen die 
Gurten auf starken Halbsll. mit Würfelkapt. Eine eingehendere 
Beschreibung hat der im Resultat als wesentlich unerfreulich zu 
bezeichnende got. Umbau nicht nötig. Das Außere ist als ganzes 
völlig bedeutungslos. Die Dächer des 18. Jh. 1890 korrigiert. Von 
[Interesse das granitene rom, Portal von c. 1140 am s Qsch.; es 
hat 3 Rücksprünge mit Würfelknaufsäulen, an den Basen Eckzierden; 
im Tympanon (aus Sandstein von Schonen) reiche Reliefkompo- 
sition, Christus mit den Evangelistensymbolen, links Petrus und 
ein königlicher Stifter, rechts der h. Laurentius. Ein spgot. An- 
vau, um 1500, die herzogl. Grab-Kap. neben dem Chor, — 1888—94 
umfassender Ausbau: der große W-T. (Fr. Adler), das WJoch großen- 
teils, beide Giebel des Qsch., die Abdeckung des Petersportals, 
Entferaung der Abwalmung des Schiffdaches, das Äußere der 
Sakristei, der Oberbau der Treppentürme, der Dachreiter, der An- 
bau für die Heizungsanlage. Im Innern die Ausmalung, die Ver- 
stabung und Verglasung der Fenster, die Orgelempore. u. a. m. — 
Das Innere galt trotz vieler Verluste (1532 waren 45 Altäre vor- 
handen) noch im 19. Jh. als eine „wahre Kunst- und Ruhmes- 
halle“, 1846—47 ist es einer großen Rest. verfallen, d. i. Befreiung 
von „störenden Zutaten“. Der Laienaltar, der Lettner kamen in 
die Ecke, die Uhr, die Kreuzgruppe, die Olung, .eine Masse Epi- 
taphe, Wappen, Fahnen, fast alles Gestühl, alle Emporen. ver- 
schwanden. Immerhin sind noch ein paar Stücke von hoher Be-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.