Tie
438 —
Tof
lerisch abgerundet und anheimelnd. Reiche got. Türbeschläge
und eine Glocke mit ornamentalem Maiuskel-Fries, aus Wachs-
faden modelliert, 14. Jh.
TIEGENORT. WPreußen Kr. Marienburg. [Sch.]
Ev. Kirche. Fachwerkbau mit T. E. 17. Jh., weiter, stattlicher Innen-
raum mit flachgewölbter Decke, Emporen an 3 Seiten, Wandgestühl
an allen 4 Seiten; typisches Bild einer Niederungskirche. Altar
1686, Taufe 1710, Orgelprospekt 1722; die Emporenbrüstung
mit bibl. Bildern in den Füllungen bemalt.
TIERENBERG. OPreußen Samland. Inv. I.
Dorf-K. Wohl noch 14. Jh. Chorloses Sch, mit 4 gut gezeich:
neten Sterngwbb. auf Wandpfl. Zwischen den äußern Strebepfl
geputzte Blenden, einst mit rot aufgemaltem Maßwerk®°. Statt-
licher Sattel-T. — Altarschrein gestiftet von B. Günther v. Bünau
(1505—18), die gemalten Flügel mit Benutzung von Dürers Marien-
leben; aus Mitteldeutschland oder Franken importiert. Hübsche
Kanzel mit aufgemalten Intarsiamustern bez. 1581.
TIESLUND. Schlesw. Holst. Kr. Hadersieben. Inv. I.
Kirche. Unansehnlicher, aber zu den besterhaltenen gehöriger
rom. Hausteinbau mit quadr. Chor. — Kanzel spätestgot., gegen
1550. Taufstein rom.
TILLENDORF. Schles. Kr. Bunzlau. Inv. III.
Dorf-K. Im Schiffe Fenster in der Form des 16. Jh. Einge-
zogener 1joch. Chor mit 5/s Schluß. — 3 heraldische Grabst. 1418
bis 1555, 9 ikonische 1561—1596.
TILSIT. Ostpr. Inv. V.
Deutsche K. um 1600, 3sch. mit hölzernen Decken, über den
Ssch. flach, über dem Msch. mit Korbbg. Bei Rest. 1855 die vor-
handenen Renss. Formen zu Gunsten got. meist beseitigt, T. 1702,
hoher Barockhelm mit doppelter durchsichtiger Galerie. Mobilien
derb barock.
Lithauische K. 1757.
Reformierte K. 1701.
Rathaus 1752.
TINGLEFF. Schlesw.Holst. Kr. Tondern., Inv. I.
Kircheo, Niedriger Feldsteinbau in der üblichen rom. Gliederung
von Apsis, Chor und Lhs.; W-T. wohl jünger. — Altar um
1700, Kanzel nach 1600, schlichter rom. Taufstein®.
TOFTLUND. Schlesw.Hosst. Kr. Hadersleben. Inv. I.
Kirche®. Granithausteinbat, Normale rom. Anlage, im einzelnen
durch ältere Rest., eingreifend aber 1883 umgestimmt. Gut er-
halten das SPortal mit 2 Würfelknaufsäulen. Spgot. W-T. —
Ausstattung dürftig renss. Drei Seiten einer ausgez, spätestgot.
Kanzel, gegen 1550.