Bre
56
Bre
Haupt aufgestützt. — Epit. Lohr + 1613 mit Ölporträt auf Kupfer.
_— Der kleine Sohn des Quästors Schonach + 1616, Relief in
Lebensgröße. — Barbara Pranserin®° + 1620, schlichte grabstein-
artige Anordnung, lebendige Bildniswirkung, Can. Gebauer + 1646,
als Redner auf der Kanzel, lebensgroßes Relief. — Hochaltar,
fünfflügelig, die in Silber getriebenen Figg. 1590 vom Breslauer
Goldschmied Paul Nitsch, auf den Außenflügeln Ölgemälde. —
Am Eingang zum Presbyterium Hochrelief in Bronzeguß°, Mar-
tyrium des h.Vincenz, von Adrian de Vries 1614, seit 1711 in
dem jetzigen Aufbau; das Gegenstück auf der Evangelienseite,
Mariä Himmelfahrt, 1618, mehr handwerklich. — C) Barock.
Wandgrab des Weihbischofs Lisch v. Hornau + 1661, bedeutend.
— Epit. für Can. Gebell + 1671, Relief, der Verstorbene in Lebens-
göße kniet vor dem Crucifixus. — Epit. des Generals Haer
+ 1691. — Epit. Gf. Strattmann 1734. — Chorstuhl® 1631. —
Üppig geschnitzte Türflügel am W und SPortal, um 1700. —
Kanzel um 1725 vom Steinmetzmeister KXZaringer und Bildhauer
Urbansky, grauer Marmor. — Charakteristische Typen für die Stil-
abwandlung vom 17. zum 18. Jh. geben die Elisabeth-Kap. und
die Kurfürsten-Kap.; in jener das Grabmal° des FB. Friedrich
v. Hessen + 1682 von Domenico Guide, einem Schüler Algardis;
in dieser die religiösen Allegorien als bloße Sopraporten° mit an-
mutig bewegten Putten, vielleicht von Urbansky.
Gemälde (in den Sakristeien). — Madonna mit Donator, B. Prcze-
zislaus, wahrscheinlich Prager Arbeit unter ital. Einfluß, 2. H. 14. Jh.
— Kreuzigungsgruppe mit Stiftern M. 15. Jh. — Triptychon von
1648. — Crucifixus mit Gedächtnisinschr. für Can. Loys + 1491. —
2 Triptychen 1. H. 16. Jh. — Madonna auf der Mondsichel 16. Jh.
{mit Unrecht Matfh. Grünewald zugeschrieben). — Madonna unter
den Tannen, Richtung des Z. Cranach, — Kleinkunst. — Altar-
kreuz in der Domherrensakristei, um 1600, Prachtstück ersten
Ranges. — Vor den meisten Altären silberne Ampeln um 1700. —
Silbernes Antependium 18. Jh., Augsburger Zeichen. — Auf dem
Hochaltar Silbererucifix 1700. — Ein anderes, aus Korallen ge-
schnitzt, bez. Spatorius Panormitanus 1082. — Sog. „Glas der
h. Hedwig“, Schale mit emaillierter Goldfassung, italienisch A. 16. Jh.
Von den zahlreichen Kelchen hervorzuheben: Speisekelch um 1400,
K. des Fürstbischofs nahe 1500, K. des Weihbischofs 1518, K. des
Dompropstes um 1570. Lavabokanne 1593 von seltener Schön-
heit. — Auf dem Hochaltar 6 silberne Leuchter von trefflichem
Umriß, 1692. — Vorzügliches Pektorale 14. Jh. — Reliquiarium
des h. Stanislaw 1465. — Drei vorzügliche Elfenbeinstatuetten 17. Jh.
Goldstatuette des Joh. Bapt. gegen 1600. Vier Silberstatuen E. 17. Jh.
_—. Gehr hübscher Weihwasserkessel 16. Jh.
Bre
S. /
An
ver.
Qsc
aus
Die
son
aus
setz
Do!
zier
Fen
Mei
De
S. .
lick
der
WO:
S.
Da
gra
8.
Joc
sic}
2%
der
Sor
ein
Fer
Au
Bo:
W:
Ra:
gei
älte
40rı
11. %
5.
5,
We
Ta
gti