Full text: Natur und Gott

86 Bedeutung der Natur für die Religion. 
Es kann also nur am Menschen und seiner Schuld liegen, wenn ihm 
die Segnungen der Natur nicht zuteil werden. In der Tat ist das die 
Grundüberzeugung der gesamten Antike, wenn es auch nicht so lebendig 
und so ständig zum Ausdruck kommt wie in Israel. Besondere Heim— 
suchungen durch Krankheit oder sonstiges Unglück werden, wie z. B. die 
babnmonischen Bußpsalmen oder die römischen Lustrationen und Bitt⸗ 
gänge zeigen, auf den Zorn einer Gottheit zurückgeführt. Nicht nur der 
Blitzschlag, sondern jedes seltsame Vorkommnis in der Natur, Kometen, 
Mißgeburten usw. sind bedrohliche Anzeichen und verlangen sorgsame 
Beachtung. Insbesondere hat die babylonische Priester-,Wissenschaft“ 
durch ihre systematische Aufführung aller in der Mantik und in den Pro— 
digien sich darbietenden Zeichen künftigen Geschehens sich lange dauern— 
den Einfluß erworbenugh. 
5. die Teilnahme an der himmelswelt. 
Durch die Verstärkung der Tendenzen, die auf die Idee einer sitt— 
lichen Weltordnung führen und damit die Keligion zur Gesetzesreligion 
gestalten, durch die Idee einer den Menschen einschließenden und auch an 
ihm sich durchsetzenden ewigen Ordnung hat die religiöse Betrachtung der 
Hhimmelsvorgänge einen wertvollen Beitrag zur Vertiefung des religiösen 
Erlebens geleistet. Mit dieser tiefgreifenden Veränderung aber verbin⸗ 
det sich eine zweite, die ebenfalls von der Vorstellung der Himmelsgötter 
ausgeht, die hoffnung auf Teilnahme an der himmelswelt. Daß diese 
mit ihrem Cichtglanz etwas ganz anderes, viel Herrlicheres ist als die 
irdische Welt, drängt sich dem Beschauer sinnenfällig auf. Die erste Folge 
davon ist, daß die Götter, in welcherlei Naturerscheinungen sie auch ur⸗ 
sprünglich geschaut sein mögen, zu Bewohnern dieser himmelswelt er⸗ 
hoben und mit ihrem Glanze umkleidet wurden. 3. B. wird in Agypten 
Amon, der göttliche Herr von Theben, mit dem Sonnengott KRasso eng 
verbunden, daß beide zu einer Person verschmelzen; ebenso werden immer 
mehr andere Götter als solare aufgefaßt. In Babylon wird nicht nur 
Marduk, sondern selbst die schreckliche Ereskigal, die herrin der Unter⸗ 
welt, im Verkehr mit den himmlischen gedacht; die Art der Lichtgott⸗ 
heiten, loderndes Feuer und niederwerfender Schreckensglanz wird mehr 
und mehr allen Göttern beigelegt und jeder erhält seinen bestimmten 
Standort am himmel. Vielleicht noch stärker durchgeführt ist der Cypus 
der Lichtgottheit bei den Indogermanen. So ist in Indien althergebracht 
die Auffassung der göttlichen Welt als eines ewigen Lichtreiches im 
J 114) Vgl. die eingehenden Darlegungen bei M. Jastrow, Die Religion in 
Pabylon und Assyrien (Deutsch 1902ff.).
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.