Full text: Natur und Gott

Lenden 
enacht 
—X 
d ichon 
Inq der 
en. die 
as st, 
tta, 
—D 
damq; 
hleiche 
motiy 
r. Die 
u den 
sich he⸗ 
zen, und 
zWeiten 
en For⸗ 
Hele 
drder⸗ 
vo— 
Mnuüden 
—AX 
»bitellt 
e tam 
yon den 
in Tier 
Jet da⸗ 
In nes⸗ 
geihein⸗ 
Xt det 
** F 
yrlied 
et dem 
jf ab 
u9. 
Der große Gott des Hhimmels und der kleine Gott der Erde. 97 
der Mensch, und begründet diesen Vorrang damit, daß ihm die Beherr— 
schung der ehernen Salzflut wie der uralten Erde gelungen sei. Nicht 
minder enthusiastisch spricht der Psalmist davon, daß der Mensch mit so 
großer Ehre und Hoheit umgeben sei, daß er nur wenig hinter Gott 
zurücksteht. Alles sei unter seine Füße gelegt, selbst Tiere des Feldes, 
die Vögel des himmels, die Fische im Meere. Er führt mit dieser Herr— 
schaftsübung nur den ihm erteilten göttlichen Auftrag aus:«46). 
Ein gesteigertes Selbstbewußtsein sprechen naturgemäß die Herrscher 
aus. Von der Idee aus, daß dem erhabenen himmelsgott die ganze Welt ge⸗ 
hört, beginnt in Babylon die Idee des religiösen Imperialismus aufzudäm⸗ 
mern. Schon Rurigalzu nennt sich „König der Welt“. Als der von Mar—⸗ 
duk Beauftragte nennt sich Hammurabi den ‚herrn der Könige“, der „jum 
Hehorsam zwang die vier Weltteile“ und den Namen Bels groß 
machtenat). Mit der erhabenen Kraft, die Assur ihm gewährte, mit den 
gewaltigen Waffen Nergals rühmt sich Salmanassar zu kämpfen; wie 
Adad ließ er einen Wolkenbruch wider die Feinde regnen“s). Aber auch 
die Friedenstaten großer Könige werden gepriesen wie Göttertaten: Wie 
Samas geht hammurabi den Schwarzköpfigen auf und erleuchtet das 
Cand. Wie der Erleuchter Sin hält der König das Leben des Landes in 
händen und wie der neu aufstrahlende Mond trägt er Glanz auf seinem 
Haupt. Mit einem glänzenden Antlitz, wie ein Gott, sieht er seine Diener 
freundlich an, mit Schreckensglanz wirft er seine Feinde niedertuo). Als 
Beauftragte der großen Götter und irdische Vertreter der durch sie ver⸗ 
körperten Weltordnung leuchten also die Könige in ihrem Glanz. Aber 
elbst damit ist es nicht genug. Schon Hammurabi nennt sich selbst den 
„Sonnengott von Babel, der Licht aufgehn ließ dem Lande“, den leib— 
haftigen Bruder der Kriegsgottes; er nennt den alten semitischen Gott 
Dagan seinen Erzeuger, den Mondgott Sin seinen Vater. Bildliche Dar— 
tellungen zeigen den babylonischen König als Gott; er heißt „Sohn 
seines Gottes“180). „Sonne des himmels“ wiederholt sich in den Tell—⸗ 
Amarna-⸗Briefen als Anrede des Pharao. Ein Hethiter-Fürst bezeichnet 
sich selbst als Sonnengott oder Sonne und redet vom Vater und Bruder 
als „Gott“gewordenen d. h. Gestorbenentsi). Auch die persische Königs⸗ 
herrlichkeit mit ihren , Feuerzeichen“ malt den Lichtglanz der Sonne ab 182). 
146) Psalm 8,6-10; Gen. 1, 28. 
147) Greßmann, S5. 148) Greßmann, s5. 110. 
148) Greßmann, s. 33f. 118. 131f 141. 
160) Greßmann 33f. 142f. II, 12. 
161) Greßmann 130f.; CLehmann-Hhaas a. a. O. s. 333 f. 
102) Vgl. die Untersuchung von Söderblom a. a. O. namentlich 5. 294f. 285. 
Titius, Natur und Gott.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.